Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/36375 
Erscheinungsjahr: 
2010
Schriftenreihe/Nr.: 
ZEW Discussion Papers No. 10-041
Verlag: 
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim
Zusammenfassung: 
In der vorliegenden Studie wird anhand von Daten einer prospektiven Längsschnittstudie (Mannheimer Risikokinderstudie) untersucht, welchen Beitrag die Qualität der Mutter-Kind-Interaktion (MKI) im Säuglingsalter zur Vorhersage kognitiver (IQ) und nicht-kognitiver Fähigkeiten (Persistenz) bis zum Vorschulalter leistet. Dazu wird ein ökonometrisches Modell verwendet, das zusätzlich zu den durch Verhaltensbeobachtung gewonnenen MKI-Maßen die psychosoziale und organische Risikobelastung bei Geburt, die sozio-emotionale Familienumgebung und das Haushaltseinkommen enthält. Sowohl Merkmale der Mutter (Feinfühligkeit) als auch Merkmale des Kindes (Reaktivität) tragen bedeutsam zur Prognose des IQ und der Persistenz bei. Der Erklärungswert der Interaktionsvariablen wird durch die anderen Einflussfaktoren nur teilweise eingeschränkt.
Schlagwörter: 
Frühe Mutter-Kind-Interaktion
mütterliche Feinfühligkeit
Reaktivität des Kindes
Geburtsrisiken
psychosoziale Risiken
Intelligenzentwicklung
Familienumgebung
JEL: 
D87
I12
I21
J13
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
146.35 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.