Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/327945 
Year of Publication: 
2024
Citation: 
[Journal:] WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung [ISSN:] 2943-6613 [Issue:] 186 (4/24) [Year:] 2024 [Pages:] 23-27
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Gewalt zwischen ehemaligen oder aktuellen Beziehungspartner*innen, sogenannte Partnerschaftsgewalt, gibt es in allen gesellschaftlichen Schichten. In rund 80 Prozent der Fälle sind die Täter männlich und die Betroffenen weiblich. Im Jahr 2002 wurde ein zusätzliches zivilrechtliches Schutzinstrument für Betroffene entwickelt: das Gewaltschutzgesetz. Damit können diese bei Gericht niedrigschwellig und schnell Kontaktverbote für die Täter*innen erlangen. So jedenfalls die Theorie. Doch wie viel Schutz bietet das Gesetz tatsächlich für Betroffene?
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
494.76 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.