Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/324910 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
IAB-Discussion Paper No. 09/2025
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
On December 8, 2024, the sudden collapse of Bashar al-Assad's regime, abruptly changed Syria's political landscape and reshaped the return prospects for millions of Syrians living abroad. We exploit this unanticipated regime change as a natural experiment to estimate the causal impact of homeland developments on refugees' settlement and return intentions. Drawing on novel survey data from Germany, launched just days before Assad's fall, we find that the regime collapse significantly affected the expressed settlement intentions of Syrians in Germany. Respondents interviewed afterward were more likely to express temporary settlement intentions, more likely to report emigration considerations, and more likely to express uncertainty about their future in Germany. However, we find no effect on concrete short-term emigration plans, suggesting that increased return aspirations reflect forward-looking intentions rather than immediate behavioral change. Further analyses shows that legal security in Germany and weaker social or emotional integration correlate with a stronger preference for temporary stay.
Abstract (Translated): 
Am 8. Dezember 2024 veränderte der plötzliche Zusammenbruch des Regimes von Bashar al-Assad die politische Landschaft Syriens und die Rückkehraussichten für Millionen von im Ausland lebenden Syrern abrupt. Wir nutzen diesen unerwarteten Regimewechsel als natürliches Experiment, um die kausalen Auswirkungen der Entwicklungen im Heimatland auf die Ansiedlungs- und Rückkehrabsichten von Flüchtlingen zu schätzen. Auf der Grundlage neuartiger Umfragedaten aus Deutschland, die nur wenige Tage vor dem Sturz Assads erhoben wurden, stellen wir fest, dass der Zusammenbruch des Regimes die Ansiedlungsabsichten der Syrer in Deutschland erheblich beeinflusste. Befragte, die danach befragt wurden, äußerten eher temporäre Niederlassungsabsichten, gaben eher an, Auswanderungsüberlegungen zu haben, und äußerten eher Unsicherheit über ihre Zukunft in Deutschland. Wir finden jedoch keine Auswirkungen auf konkrete kurzfristige Auswanderungspläne, was darauf hindeutet, dass die erhöhten Rückkehrwünsche eher zukunftsorientierte Absichten als unmittelbare Verhaltensänderungen widerspiegeln. Weitere Analysen zeigen, dass Rechtssicherheit in Deutschland und eine schwächere soziale oder emotionale Integration mit einer stärkeren Präferenz für einen vorübergehenden Aufenthalt korrelieren.
Subjects: 
Migration
Settlement Intentions
Conflict
Syria
Germany
International Mobility Panel of Migrants in Germany (IMPa)
JEL: 
F22
J15
D74
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by-sa Logo
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.