Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/321973 
Titel (übersetzt): 
A Settlement-Structural Typology of Residential Environments for North Rhine-Westphalia, Germany. Methodology, Characterisation and Application
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2025
Quellenangabe: 
[Journal:] Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning [ISSN:] 1869-4179 [Volume:] 83 [Issue:] 3 [Year:] 2025 [Pages:] 151-171
Verlag: 
oekom verlag, München
Zusammenfassung: 
Siedlungsstrukturelle Typologien erleichtern die Verständigung über komplexe raumbezogene Sachverhalte im Zusammenhang mit Raumplanung, -forschung und -politik, liegen für Deutschland bislang aber vorrangig auf Bundes- und Regionsebene vor. Gegenwärtig fehlen siedlungsstrukturelle Typologien von vergleichbarer Generalisierbarkeit für kleinräumig angelegte Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Raum und Gesellschaft, wodurch die Verständigung über räumliche und raumbezogene Sachverhalte erschwert wird. Dieser Beitrag präsentiert für das Landesgebiet von Nordrhein-Westfalen eine flächendeckende, generelle Typologie von Wohnumfeldern, welche als Ausgangs- und Endpunkte alltäglicher Aktionsräume wichtige Kontexte der individuellen Lebensführung darstellen. Die Herleitung der Typologie erfolgt unter Nutzung einer hohen Zahl zufällig generierter Standorte im Landesgebiet und fußt auf frei verfügbaren Daten zur Siedlungsstruktur. Durch eine Verknüpfung mit den Stadt- und Gemeindetypen des BBSR sowie der RegioStaR-Typologie wird gezeigt, wie die Wohnumfeldtypologie großräumig angelegte Typologien ergänzen kann. Beispielhafte Vergleiche zu den Kontextfaktoren des Mobilitätsverhaltens von Grundschulkindern in Dortmund und zum politischen Wahlverhalten in Aachen illustrieren überdies die grundsätzliche Anwendbarkeit der Wohnumfeldtypologie in sehr unterschiedlichen Themenfeldern. Zur Weiterverwendung in anderen Studien wird diese Typologie zur freien Verfügung gestellt.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Typologies of urban form facilitate the understanding of and communication on complex spatial issues in the context of spatial planning, research and policy. Currently, in Germany they are primarily available at federal and regional level, while small-scale typologies of urban form of comparable generalizability are scarce which complicates communication about spatial and space-related issues. Residential environments are an important context of everyday activity spaces and therefore, a typology of residential environments helps improve the understanding of the nexus between space and society. This paper aims to derive a typology of residential environments based on a high number of randomly generated locations in North Rhine-Westphalia and open access data on urban form. By linking the typology to the BBSR-"Stadt- und Gemeindetypen" and the RegioStaR typologies, this paper shows how the typology of residential environments may be linked to large-scale typologies. The paper further demonstrates its applicability in two very different subject areas by performing exemplary comparisons of the contextual factors of children's mobility in Dortmund and political voting behaviour in Aachen, Germany. The typology is made freely available for further use in other studies.
Schlagwörter: 
Siedlungsstruktur
Wohnumfeld
Indikatoren
Raumbeobachtung
Raumtypologie
Wahlen
Kinder
Settlement structure
Residential Environments
Indicators
Monitoring
Spatial Typology
Elections Children
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
1.83 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.