Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/319906 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
Argumente zu Marktwirtschaft und Politik No. 181
Verlag: 
Stiftung Marktwirtschaft, Berlin
Zusammenfassung: 
Investitionen in Bildung sind sowohl auf individueller als auch auf gesamtwirtschaftlicher Ebene ein höchst lohnendes Unterfangen. Bildung wirkt sich nicht nur in hohem Maße positiv auf die individuellen Arbeitsmarktchancen und das durchschnittliche Lebenseinkommen aus, sondern ist auch einer der maßgeblichen volkswirtschaftlichen Wachstumstreiber, insbesondere mit Blick auf Innovationen und Unternehmertum. Das deutsche Bildungssystem gibt allerdings ein zunehmend schlechtes Bild ab. Die positiven Entwicklungen nach dem ersten "PISA-Schock" brachten keine dauerhaften Verbesserungen und sind inzwischen wieder komplett erodiert. Außerdem gelingt es dem deutschen Bildungssystem nicht, allen Kindern und Jugendlichen unabhängig von familiärem und sozialem Hintergrund vergleichbare Bildungschancen zu eröffnen. Um Deutschland bildungspolitisch wieder nach vorn zu bringen und das vorhandene Potential sowohl aus sozialpolitischer als auch wirtschaftspolitischer Perspektive besser auszuschöpfen, sind gezielte Anstrengungen notwendig.
Schlagwörter: 
Bildung
Chancengerechtigkeit
Demografie
Sozialpolitik
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
665.37 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.