Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/319906 
Authors: 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
Argumente zu Marktwirtschaft und Politik No. 181
Publisher: 
Stiftung Marktwirtschaft, Berlin
Abstract: 
Investitionen in Bildung sind sowohl auf individueller als auch auf gesamtwirtschaftlicher Ebene ein höchst lohnendes Unterfangen. Bildung wirkt sich nicht nur in hohem Maße positiv auf die individuellen Arbeitsmarktchancen und das durchschnittliche Lebenseinkommen aus, sondern ist auch einer der maßgeblichen volkswirtschaftlichen Wachstumstreiber, insbesondere mit Blick auf Innovationen und Unternehmertum. Das deutsche Bildungssystem gibt allerdings ein zunehmend schlechtes Bild ab. Die positiven Entwicklungen nach dem ersten "PISA-Schock" brachten keine dauerhaften Verbesserungen und sind inzwischen wieder komplett erodiert. Außerdem gelingt es dem deutschen Bildungssystem nicht, allen Kindern und Jugendlichen unabhängig von familiärem und sozialem Hintergrund vergleichbare Bildungschancen zu eröffnen. Um Deutschland bildungspolitisch wieder nach vorn zu bringen und das vorhandene Potential sowohl aus sozialpolitischer als auch wirtschaftspolitischer Perspektive besser auszuschöpfen, sind gezielte Anstrengungen notwendig.
Subjects: 
Bildung
Chancengerechtigkeit
Demografie
Sozialpolitik
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.