Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/319606
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2025
Schriftenreihe/Nr.:
MPIfG Discussion Paper No. 25/3
Verlag:
Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne
Zusammenfassung:
Money, capitalist market societies' paramount contract, relies on the belief in its enduring value. However, we still know surprisingly little about the social foundations that sustain that belief. How is our collective trust in the enduring value of money socially built, and what happens if people lose such trust? What if a society convinces itself that policymakers cannot guarantee that the value of money will persist over time? In this paper, I use Argentina as a monetary laboratory to study how almost eighty uninterrupted years of high inflation and successive currency crises led to a social trauma that crystalized in the emergence of a distrust narrative: a strong popular belief that neither the state nor the local financial system will be able to preserve the value of the national currency or the worth of savings over time. By analyzing the production and reproduction of this narrative and its longlasting effects on the Argentine economy, I show how rooted distrust in a currency fosters a myriad of practices aimed at protecting savings, which impose severe limits on monetary governance. I emphasize that when state authorities lose control of collective expectations and negative monetary imaginaries take off, a vicious cycle unfolds in which instability, inflation, and devaluation reinforce each other.
Zusammenfassung (übersetzt):
Geld als Fundament kapitalistischer Marktwirtschaften beruht auf dem Glauben an seinen dauerhaften Wert. Allerdings wissen wir immer noch erstaunlich wenig über die sozialen Grundlagen, die diesen Glauben stützen. Wie baut sich unser kollektives Vertrauen in den dauerhaften Wert des Geldes auf, und was passiert, wenn Menschen dieses Vertrauen verlieren? Was geschieht, wenn eine Gesellschaft zu dem Schluss kommt, dass die Politik nicht in der Lage ist, den bleibenden Wert des Geldes über die Zeit hinweg zu sichern? In diesem Discussion Paper nutze ich Argentinien als "monetäres Labor", um zu untersuchen, wie fast achtzig Jahre ununterbrochener hoher Inflation und aufeinanderfolgender Währungskrisen zu einem sozialen Trauma geführt haben. So bildete sich Misstrauensnarrativ heraus, eine starke Überzeugung in der Bevölkerung, dass weder der Staat noch das lokale Finanzsystem in der Lage sein werden, den Wert der nationalen Währung oder der Ersparnisse über die Zeit hinweg zu bewahren. Durch eine Analyse der Produktion und Reproduktion dieses Narrativs und seiner lang anhaltenden Auswirkungen auf die argentinische Wirtschaft zeige ich, wie tief verwurzeltes Misstrauen in eine Währung eine Vielzahl von Praktiken fördert, die auf den Schutz von Ersparnissen abzielen und die Geldpolitik stark einschränken. Wenn die Behörden die Kontrolle über die kollektiven Erwartungen verlieren und sich negative monetäre Vorstellungen in der Gesellschaft ausbreiten, entfaltet sich ein Teufelskreis, in dem sich Instabilität, Inflation und Abwertung gegenseitig verstärken.
Schlagwörter:
central bank
civil society
financial crisis
governance
money
trust
Finanzkrise
Geld
Regierungsführung
Vertrauen
Zentralbank
Zivilgesellschaft
civil society
financial crisis
governance
money
trust
Finanzkrise
Geld
Regierungsführung
Vertrauen
Zentralbank
Zivilgesellschaft
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Working Paper
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.