Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/318376.3 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. SP VI 2025-101r
Versionsangabe: 
Revised August 2025
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
This study explores the role of climate conditions in shaping return migration intentions among international migrants. Using original survey data of over 1,000 first-generation migrants from West Africa living in Germany, we correlate observational data on temperature increases in the respondents' home regions in West Africa to their return migration intentions. Moreover, by means of a survey experiment, we investigate how informational cues about climate disasters in the migrants' origin countries might influence their desire to return home. We find that observed climate change in the form of warming does not affect return migration intentions, and neither do informational cues about climate risks that are provided in the survey experiment. Moreover, we find that differences in migrants' socioeconomic status, education or attachment to their home countries do not moderate the influence of climate change and disasters on return intentions. By contrast, in the survey experiment economic factors are found to play a decisive role: migrants are more inclined to return if job prospects in their home country improve, whereas favorable employment in Germany reduces return intentions. This latter finding provides some evidence that economic motivations rather than environmental concerns prominently shape return migration decisions.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Diese Studie untersucht die Rolle klimatischer Bedingungen bei der Entstehung von Rückkehrabsichten internationaler Migrant*innen. Anhand originärer Umfragedaten von über 1.000 Migrant*innen der ersten Generation aus Westafrika, die in Deutschland leben, korrelieren wir Beobachtungsdaten zu Temperaturanstiegen in den Herkunftsregionen in Westafrika mit den Rückkehrabsichten der Befragten. Zudem untersuchen wir mittels eines Umfrageexperiments, wie Informationshinweise zu Klimakatastrophen in den Herkunftsländern der Migrant*innen deren Wunsch zur Rückkehr beeinflussen könnten. Unsere Ergebnisse zeigen, dass der beobachtete Klimawandel in Form von Erwärmung keinen Einfluss auf die Rückkehrabsichten hat - ebenso wenig wie die im Experiment gegebenen Hinweise auf Klimarisiken. Auch Unterschiede im sozioökonomischen Status, Bildungsniveau oder der Bindung an das Herkunftsland der Migrant*innen beeinflussen den Zusammenhang zwischen Klimawandel bzw. Katastrophen und Rückkehrabsichten nicht. Im Gegensatz dazu spielen im Umfrageexperiment ökonomische Faktoren eine entscheidende Rolle: Migrant*innen zeigen eine höhere Rückkehrbereitschaft, wenn sich die Berufsaussichten im Herkunftsland verbessern, während günstige Beschäftigungsmöglichkeiten in Deutschland die Rückkehrabsicht verringern. Letzteres deutet darauf hin, dass ökonomische Motive - und nicht Umweltaspekte - maßgeblich die Entscheidung zur Rückkehrmigration prägen.
Schlagwörter: 
Rückwanderung
Klimawandel, Klimakatastrophen
Umfrageexperiment
Deutschland
Westafrika
return migration
climate change, climate disasters
survey experiment
Germany
West Africa
JEL: 
F22
Q54
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
731.17 kB




Versionsverlauf
Version Dokument Versionsbeschreibung
3 10419/318376.3 Revised Version: August 2025
2 10419/318376.2 Corrected Version: August 2025
1 10419/318376 First Version: May 2025

Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.