Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/316700
Erscheinungsjahr:
2024
Quellenangabe:
[Journal:] Zeitschrift für Arbeitswissenschaft [ISSN:] 2366-4681 [Volume:] 78 [Issue:] 3 [Publisher:] Springer Berlin Heidelberg [Place:] Berlin/Heidelberg [Year:] 2024 [Pages:] 387-406
Verlag:
Springer Berlin Heidelberg, Berlin/Heidelberg
Zusammenfassung:
Zusammenfassung Ein weit verbreitetes Instrument zur standardisierten Erfassung der Technikaffinität ist der 19-Items umfassende Fragebogen TAEG (Karrer et al. 2009 ). Er erfasst Technikaffinität auf vier Skalen: (1) selbsteingeschätzte Kompetenz, (2) Begeisterung, (3) wahrgenommene positive Folgen und (4) wahrgenommene negative Folgen. In der vorliegenden Studie wird eine neue Version des TAEG mit 12 Items vorgestellt, die das mehrdimensionale Konstrukt valide erfasst. Der ursprüngliche Fragebogen wurde aktualisiert und an einer Stichprobe von N = 1206 validiert. Die vier Fragebogenskalen zeigten gute interne Konsistenzen. Die dimensionale Struktur des Fragebogens konnte in einer konfirmatorischen Faktorenanalyse repliziert werden. Die Konstruktvalidität der Skalen wurde mit korrelierten Fragebögen bestätigt, die Kriteriumsvalidität mit der Nutzungshäufigkeit und -erfahrung mit technischen Geräten. Für die eine deutsche Stichprobe werden Normwerte zur Verfügung gestellt, welche den Vergleich von individuellen TAEG-Werten für vordefinierte Geschlechts‑, Alters- und Bildungshintergrundgruppen ermöglicht. Darüber hinaus wird ein Gesamtwert über die vier Skalen eingeführt sowie eine Kurzversion des Fragebogens. Praktische Relevanz Technikaffinität wird im Forschungskontext der Mensch-Maschine-Interaktion als Kontrollvariable oder zur Auswahl von Versuchspersonen erhoben. Technologieunternehmen können so Kundschaftssegmente analysieren und unterschiedliche Perspektiven in den Innovations- und Entwicklungsprozess integrieren. @A widely used instrument for standardized assessment of affinity for technology is the 19-item TAEG questionnaire (Karrer et al. 2009 ). It assesses affinity for technology on four subscales: (1) self-assessed competence, (2) enthusiasm, (3) perceived positive consequences, and (4) perceived negative consequences. The present study presents a new version of the TAEG with 12 items that validly captures the multidimensional construct. The original questionnaire was updated at the item level and in the instruction and validated on a sample of N = 1206. The four questionnaire subscales showed good internal consistencies. The dimensional structure of the questionnaire could be replicated in a confirmatory factor analysis. The construct validity of the subscales was confirmed with correlated questionnaires, the criterion validity with the frequency of use and experience with technical devices. For the one German sample, norm values are provided which allow the comparison of individual TAEG values for predefined gender, age and educational background groups. In addition, an overall score is introduced as well as a short version of the questionnaire. Practical Relevance In the research context of human-machine interaction, affinity for technology is assessed as a control variable or for the selection of test subjects. In this way, technology companies can analyse customer segments and incorporate different perspectives into the innovation and development process.
Schlagwörter:
Technikaffinität
Mensch-Technik-Interaktion
Kompetenz
Begeisterung
Technikfolgen
Affinity for technology
Human-technology interaction
Competence
Enthusiasm
Technology impact
Mensch-Technik-Interaktion
Kompetenz
Begeisterung
Technikfolgen
Affinity for technology
Human-technology interaction
Competence
Enthusiasm
Technology impact
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Dokumentversion:
Published Version
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.