Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/316440
Authors:
Year of Publication:
2025
Series/Report no.:
RWI Materialien No. 171
Publisher:
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Abstract:
Im Sommer 2023 fand die dritte Erhebung des im Rahmen des BMBF-geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne etablierten Wärme- und Wohnen-Panels unter ca. 15.000 Haushalten statt. Beim Wärmeund Wohnen-Panel werden Informationen zum Gebäudebestand und dem Endenergiebedarf mit den sozioökonomischen Charakteristika der in den Gebäuden wohnenden Haushalte verknüpft. Dieser Beitrag fasst die wesentlichen Ergebnisse der dritten Erhebung zusammen. Ein Schwerpunkt lag auf der Umsetzung von zwölf konkreten Energiesparmaßnahmen, die den Befragten in der zweiten Erhebung genannt wurden, damit sie sich gegen die im Winter 2022 drohende Gasmangellage und die hohen Energiepreise wappnen konnten. In der dritten Erhebung wurde danach gefragt, welche dieser zwölf Maßnahmen, zu denen das Ausschalten der Heizung bei Abwesenheit und das Entlüften der Heizkörper zählten, die Befragten tatsächlich umgesetzt haben. Es zeigte sich eine starke Diskrepanz zwischen dem Vorhaben und der tatsächlichen Umsetzung. So hatten 80,3 % der Befragten die Verringerung der Raumtemperatur über Nacht geplant, aber 42,0 % von denen, die dies vorhatten, haben diese Maßnahme laut eigenen Angaben nicht umgesetzt 1 . Einen weiteren Schwerpunkt bildeten die Meinungen zum während der Befragung stark diskutierten Gebäudeenergiegesetz. So wurden die Teilnehmenden unter anderem zu ihrer Akzeptanz eines Einbauverbots neuer Gas- und Ölheizungen ab dem Jahr 2024 befragt. Ein solches Einbauverbot lehnte die überwältigende Mehrheit der Teilnehmenden ab. Da die Wärmepumpe als die Heizungstechnologie der Zukunft angesehen wird, wurden die Wärmepumpenbesitzer nach ihrer Zufriedenheit mit dieser Heiztechnologie befragt. Es zeigte sich, dass rund 20 % der über 1.000 mit einer Wärmepumpe heizenden Haushalte damit eher oder sehr unzufrieden sind. Als Grund wird am häufigsten ein stark angestiegener Stromverbrauch in Folge der Wärmepumpennutzung angegeben.
Abstract (Translated):
In the summer of 2023, the third survey of around 15,000 households was conducted as part of the Ariadne heating and housing panel, which was established as part of the BMBF-funded Kopernikus project. The heating and housing panel combines information on the building stock and final energy demand with the socio-economic characteristics of the households living in the buildings. This article summarizes the main results of the third survey. One focus was on the implementation of twelve specific energy-saving measures that were mentioned to the respondents in the second survey so that they could arm themselves against the impending gas shortage and high energy prices in the winter of 2022. In the third survey, respondents were asked which of these twelve measures, which included switching off the heating when they were away and venting radiators, they had actually implemented. There was a strong discrepancy between the intention and the actual implementation. For example, 80.3% of respondents had planned to reduce the room temperature overnight, but 42.0% of those who had planned to do so said they had not implemented this measure 1. Another focus was on opinions on the Building Energy Act, which was the subject of much discussion during the survey. Among other things, participants were asked about their acceptance of a ban on the installation of new gas and oil heating systems from 2024. The overwhelming majority of participants rejected such a ban on installation. As the heat pump is seen as the heating technology of the future, heat pump owners were asked about their satisfaction with this heating technology. It emerged that around 20% of the more than 1,000 households heating with a heat pump are somewhat or very dissatisfied with it. The most common reason given was a sharp increase in electricity consumption as a result of heat pump use.
Subjects:
Heizkosten
Modernisierungsrate
Energieeffizienz
Modernisierungsrate
Energieeffizienz
JEL:
D12
Q41
Q41
ISBN:
978-3-96973-335-6
Document Type:
Research Report
Files in This Item:
File
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.