Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/316433 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik No. 4/2025
Verlag: 
Universität Münster, Institut für Organisationsökonomik, Münster
Zusammenfassung: 
The increasing integration of technological aids, such as the video assistant referee (VAR), is fundamentally transforming decision-making processes in professional football, especially influencing critical match moments. Penalty kicks, characterised by technical simplicity but intense psychological pressure, may be particularly affected by delays caused by VAR reviews. An analysis of 737 penalty kicks in the German Bundesliga and second Bundesliga (2019-2023) reveals that penalties confirmed following VAR interventions show significantly lower conversion rates. This impact is especially pronounced during the early stages of matches, suggesting prolonged delays disrupt players' established pre-performance routines and heighten psychological stress, which aligns with prospect theory's insights on decision-making under uncertainty. Thus, these insights emphasise how technological innovations enhance officiating accuracy and introduce new psychological demands on athletes at the same time.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Der Einsatz technischer Hilfsmittel, wie des Videoschiedsrichters (VAR), verändert zunehmend die Entscheidungsprozesse im Profifußball und beeinflusst damit auch die Dynamik entscheidender Spielsituationen. Insbesondere beim Elfmeterschießen, einer scheinbar einfachen technischen Aktion mit erheblicher psychologischer Komplexität, können Verzögerungen durch VAR-Überprüfungen erhebliche Auswirkungen auf die Leistung der Spieler haben. Eine Untersuchung von 737 Elfmetern in der 1. und 2. Bundesliga (2019-2023) zeigt, dass besonders Elfmeter, die nach einer VAR-Überprüfung bestätigt werden, eine niedrigere Erfolgsquote aufweisen. Dieser Effekt tritt insbesondere in frühen Spielphasen auf, wo lange Wartezeiten möglicherweise die Routinen der Spieler stören und zusätzlichen psychologischen Druck erzeugen, was mit den Erkenntnissen der Prospect-Theorie zur Entscheidungsfindung unter Unsicherheit übereinstimmt. Die Untersuchung liefert wertvolle Erkenntnisse darüber, wie technologische Veränderungen Schiedsrichterentscheidungen verbessern und zugleich neue psychologische Herausforderungen für Sportler schaffen.
Schlagwörter: 
Bias
Football
Penalty
Rule
VAR
JEL: 
D81
D91
L83
Z20
Z21
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
532.07 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.