Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/315747 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
Kiel Policy Brief No. 188
Verlag: 
Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel), Kiel
Zusammenfassung: 
• Größere Länder dürften Zuweisungen und Kreditspielräume in Milliardenhöhe erhalten. • Die Länderschlüssel sollten transparent und nachvollziehbar sein. Eine Orientierung an bestehenden Schlüsseln scheint zweckmäßig. • Für die Infrastrukturmittel bietet sich die Einwohnerzahl als Richtschnur an. • Die zusätzliche strukturelle Kreditaufnahme ist anders zu bewerten als die vom Bund finanzierten Infrastrukturmittel. • Bei der strukturellen Kreditaufnahme sollte die Finanzkraft des jeweiligen Landes Berücksichtigung bei der Ermittlung des Verteilschlüssels finden.
Zusammenfassung (übersetzt): 
• Larger states are likely to receive billions in allocations and credit leeway. • The state allocation key should be transparent and understandable. Orientation towards existing keys seems appropriate. • For infrastructure funding, the population size is a suitable guideline. • Additional structural borrowing should be assessed differently than the infrastructure funds financed by the federal government. • When determining the allocation key for structural borrowing, the financial strength of the respective state should be taken into account.
Schlagwörter: 
Länder
Grundgesetzänderung
Sondervermögen
strukturelle Nettokreditaufnahme
German states
constitutional amendment
special funds
structural net borrowing
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
1.12 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.