Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/313898 
Erscheinungsjahr: 
2025
Quellenangabe: 
[Journal:] RWI Konjunkturberichte [ISSN:] 1861-6305 [Volume:] 76 [Article No.:] A01 [Year:] 2025 [Pages:] 1-40
Verlag: 
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Zusammenfassung: 
Wie sehr die aktuellen Probleme der deutschen Wirtschaft strukturell bedingt sind, zeigt sich an der Hartnäckigkeit ihrer Wachstumsschwäche: Die Wirtschaftsleistung ist zum Jahresende weiter zurückgegangen. Insbesondere die deutschen Exporte sind kräftig gesunken, allen voran die Lieferungen nach China. Die deutschen Exporteure verlieren nunmehr das vierte Jahr in Folge gegenüber China an Boden. Die schwache Auslandsnachfrage trägt zu weiter rückläufigen Ausrüstungsinvestitionen bei. Aber auch aus dem Inland bleiben die Impulse aus: Die geringe Kapazitätsauslastung in vielen Wirtschaftszweigen und die bedenklich hohe Un- sicherheit über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland führen dazu, dass Unternehmen Investitionen zurückstellen. Lediglich der private Konsum wurde zum Jahresende leicht ausgeweitet. In den ersten Monaten dieses Jahres dürfte die Unsicherheit nochmals gestiegen sein. Zunächst hat das Vorziehen der Bundestagswahlen auf Februar 2025 dazu geführt, dass Entschei- dungen bis dahin aufgeschoben wurden. Darüber hinaus haben Rhetorik und Entscheidungen der seit Januar im Amt befindlichen US-Administration die internationale Unsicherheit drastisch verschärft, und in ihrer Folge sind die realen geopolitischen Risiken erheblich gestiegen. Diese sind vor allem auch dadurch größer geworden, dass die Bereitschaft der US-Administration zur Verteidigung Europas gesunken ist. Dadurch hat sich die Sicherheitslage in Europa nochmals deutlich verschlechtert. Bei alledem bleiben die strukturellen Probleme der deutschen Wirtschaft bestehen. So stehen wichtige Weichenstellungen bei der Energie- und Klimapolitik, die geeignet wären, für ein Einschwenken auf eine effiziente Energiewende zu sorgen, derzeit noch aus. Ob sich die zukünftigen Regierungsparteien auf spürbare Schritte im Bereich Digitalisierung und Bürokratieabbau verständigen können, ist derzeit ebenfalls noch nicht absehbar. Die bereits gefestigten Pläne der künftigen Koalitionspartner, die Schuldenbremse dahingehend zu reformieren, dass - abgesehen von einem Sockel von einem Prozent der Wirtschaftsleistung - Investitionen in die Verteidigung bei der Berechnung der relevanten Verschuldung nicht berücksichtigt werden, sowie die Schaffung eines neuen Sondervermögens für die Erneuerung der Infrastruktur dürften allerdings spürbare Effekte auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage haben. Da für die Änderung der Schul- denbremse eine 2/3 Mehrheit im Bundestag benötigt wird, ist die Umsetzung noch ungewiss. Aus diesem Grund unterstellen wir in dieser Prognose zwar eine weitere Aufstockung der Verteidigungs- und Investitionsausgaben, gehen aber von einem deutlich geringeren Gesamtvolu- men als den derzeit diskutieren 900 Mrd Euro aus. Zudem dürften nun viele Maßnahmen in anderen Politikbereichen erst später angegangen werden. Wichtige Rahmensetzungen in der Energie- und Klimapolitik dürften sich beispielsweise dadurch verzögern. Vor diesem Hintergrund erwarten wir erst nach einer Stagnation im ersten Halbjahr wieder leicht positive Zuwachsraten für das BIP. Für den Jahresdurchschnitt ergibt sich ein Rückgang von 0,1%. Im kommenden Jahr dürfte sich die Belebung etwas verstärken. Dabei wird angenom- men, dass sich die gesamtwirtschaftliche Unsicherheit nach und nach verringert. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die neue Bundesregierung ein Konzept zur Stärkung des Wirtschaftswachstums vorlegt, das auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen umfasst. Eine weitere Voraussetzung ist, dass der Zoll-Konflikt mit den USA im Laufe dieses Jahres beigelegt werden kann. In diesem Fall dürfte der private Konsum stärker ausgeweitet werden und die Spar- quote etwas sinken. Angesichts weiter sinkender Zinsen dürften auch die Investitionen allmählich wieder ausgeweitet werden. Im Jahresdurchschnitt des Jahre 2026 dürfte das BIP um 1,2% steigen. Die Arbeitsmarktindikatoren deuten darauf hin, dass die Arbeitslosigkeit noch etwas zunehmen wird. Mit der für die zweite Jahreshälfte 2025 erwarteten wirtschaftlichen Erholung dürfte die Arbeitslosigkeit bis zum Ende des Prognosezeitraums moderat zurückgehen. Die Arbeitslosenquote wird voraussichtlich in diesem Jahr auf 6,2% steigen und im kommenden Jahr auf 6,1% sinken. Insgesamt wird auch die Zahl der Erwerbstätigen im Prognosezeitraum weiter leicht sin- ken - um etwa 45 000 Personen in diesem Jahr und um weitere 15 000 Personen im kommenden Jahr. Die Inflationsrate ist seit ihrem Tiefstand von 1,6% im September des vergangenen Jahres kon- tinuierlich gestiegen und erreichte im Dezember einen Stand von 2,6%. Seit Beginn dieses Jahres zeichnet sich eine Trendumkehr ab. Besonders deutlich wird der Rückgang bei der Betrachtung der Kernrate der Inflation (Gesamtindex ohne Energie und Nahrungsmittel). Diese wird von 3,3 % im Dezember auf voraussichtlich 2,6% im Februar sinken. Insgesamt wird sowohl im laufenden Jahr als auch für 2026 mit einer Inflation von 2% gerechnet. Ausweislich der Maßnahmenmethode ist die Finanzpolitik im laufenden Jahr restriktiv ausgerichtet. Es gibt zwar einige expansive Impulse wie etwa Änderungen bei der Einkommensteuer und das Steuerfortentwicklungsgesetz, jedoch wirkt das Ende von Maßnahmen wie der abga- benfreien Inflationsausgleichsprämie zusätzlich zu den erhöhten Einnahmen durch höhere Bei- tragssätze zur Sozialversicherung spürbar restriktiv. Im Jahr 2026 dürften die finanzpolitischen Maßnahmen in etwa neutral ausgerichtet sein. Für das kommende Jahr kann der anstehende Regierungswechsel die Ausrichtung der Finanzpolitik allerdings noch deutlich verändern.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The extent to which the German economy's current problems are structural is demonstrated by the persistence of its weak growth: economic output continued to decline at the end of the year. German exports in particular have fallen sharply, especially deliveries to China. German exporters are now losing ground to China for the fourth year in a row. Weak foreign demand is contributing to a further decline in investment in equipment. However, there is also a lack of impetus from the domestic market: Low capacity utilization in many sectors of the economy and the alarmingly high level of uncertainty about the economic environment in Germany are causing companies to postpone investments. Only private consumption increased slightly at the end of the year. Uncertainty is likely to have increased further in the first few months of this year. Firstly, the fact that the federal elections have been brought forward to February 2025 has led to decisions being postponed until then. In addition, the rhetoric and decisions of the US administration, which has been in office since January, have drastically increased international uncertainty and, as a result, the real geopolitical risks have risen considerably. The geopolitical risks have also increased, above all because the US-administration has become less willing to defend Europe. Despite all this, the structural problems of the German economy remain. For example, important decisions on energy and climate policy, which would be suitable for ensuring an efficient energy transition, have yet to be taken. It is also not yet clear whether the future governing parties will be able to agree on tangible steps in the areas of digitalization and bureaucracy reduction. However, the already confirmed plans of the future coalition partners to reform the debt brake so that - apart from a base of one percent of economic output - investments in defense are not taken into account when calculating the relevant debt, as well as the creation of a new special fund for infrastructure renewal are likely to have a noticeable effect on overall economic demand. As a 2/3 majority in the German parliament is required to amend the debt brake, imple- mentation is still uncertain. In addition, the implementation of the measures is likely to take some time, meaning that demand effects are not expected until next year. For this reason, although we are assuming a further increase in defense and investment spending in this forecast, we are assuming a significantly lower total volume than the EUR 900 billion currently discussed. In addition, many measures in other policy areas are now likely to be tack- led later. Important framework conditions in energy and climate policy, for example, are likely to be delayed as a result. Against this backdrop, we expect a stagnation of economic activity in the first half of the year and a slightly positive growth rates afterwards. The average for the year is a decline of 0.1%. The recovery is likely to strengthen somewhat in the coming year. It is assumed that the overall eco- nomic uncertainty will gradually decrease. However, this requires the new federal government to present a concept for strengthening economic growth that also includes the economic frame- work conditions. Another prerequisite is that the tariff conflict with the USA can be resolved in the course of this year. In this case, private consumption is likely to increase more strongly and the savings rate should fall slightly. With interest rates continuing to fall, investments are also likely to gradually increase again. GDP is likely to increase by an annual average of 1.2% in 2026. The labor market indicators suggest that unemployment will increase slightly. With the eco- nomic recovery expected in the second half of 2025, unemployment is likely to fall moderately by the end of the forecast period. The unemployment rate is expected to rise to 6.2% this year and fall to 6.1% next year. Overall, the number of people in employment will also continue to fall slightly in the forecast period - by around 45,000 people this year and by a further 15,000 people next year. The inflation rate has risen continuously since its low of 1.6% in September last year, reaching 2.6% in December. There have been signs of a trend reversal since the beginning of this year. The decline is particularly evident when looking at the core rate of inflation (overall index excluding energy and food). This is expected to fall from 3.3% in December to 2.6% in February. Overall, inflation is expected to be 2% both in the current year and in 2026. According to the policy measures, fiscal policy in the current year is restrictive. Although there are some expansionary stimuli such as changes to income tax and the Tax Reform Act, the end of measures such as the tax-free inflation compensation premium will have a noticeably restrictive effect in addition to the increased revenue from higher social security contribution rates. In 2026, the fiscal policy measures are likely to be roughly neutral. However, the upcoming change of government could significantly change the direction of fiscal policy in the coming year.
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
828.96 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.