Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/313646 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. SP I 2025-501
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Frauen sind auf Professuren nach wie vor unterrepräsentiert. In der Diskussion werden dafür häufig Benachteiligungen bei Berufungen genannt. Die aktuelle Forschung zeigt jedoch, dass dies heute nicht mehr der Fall zu sein scheint. Vielmehr bewerben sich promovierte Frauen in allen hier untersuchten Fächergruppen seltener auf Professuren als ihre männlichen Kollegen. In diesem Beitrag wird daher zum einen untersucht, ob Frauen nach der Promotion schneller und häufiger aus der Wissenschaft ausscheiden als Männer, und zum anderen, ob dies mit Geschlechterunterschieden im Anstreben einer Professur oder dem Wunsch, in der Wissenschaft zu verbleiben, übereinstimmt. Wir vergleichen die Fächergruppen Medizin/Gesundheitswissenschaften, Agrar-, Forstund Ernährungswissenschaften/Veterinärmedizin, Mathematik/Naturwissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die Geisteswissenschaften und Ingenieurwissenschaften, um aufzuzeigen, ob diese Aspekte zwischen den verschiedenen Fächergruppen variieren. Die Analysen basieren auf Längsschnitt-daten des DZHW-Promoviertenpanels von 2014.
Subjects: 
Hochschule
Wissenschaftlicher Nachwuchs
Karriereplanung
Geschlechterunterschiede
Deutschland
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.