Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/313013 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik No. 2/2025
Verlag: 
Universität Münster, Institut für Organisationsökonomik, Münster
Zusammenfassung: 
Ein Finanzparlament oder vergleichbares Gremium anderen Namens würde finanzielle Entscheidungen treffen oder zumindest kontrollieren für seine jeweilige Organisation, sei diese ein Staat, eine internationale Vereinigung oder ein Verein. Stimmrechte für ein Finanzparlament würden nicht nach Köpfen vergeben, sondern nach den Zahlungen an die Organisation, z. B. Steuern, Beiträge oder Spenden. Dies würde die Geldgeber stärker einbinden, könnte die Einnahmen steigern und die finanziellen Entscheidungen verbessern.
Zusammenfassung (übersetzt): 
A financial parliament or a similar body by another name would make or at least supervise financial decisions for its respective organisation, be it a state, an international association or a club. Voting rights for a financial parliament would not be awarded per capita, but according to payments to the organisation, e.g. taxes, contributions or donations. This would involve payers more, could increase revenue and improve financial decisions.
Schlagwörter: 
Demokratie
Fiskalpolitik
Liberalismus
Repräsentation
Stimmrechte
JEL: 
D71
D72
H20
H40
H60
H70
K16
L31
P16
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
207.66 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.