Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/311751 
Erscheinungsjahr: 
2022
Quellenangabe: 
[Journal:] Zeitschrift für Arbeitswissenschaft [ISSN:] 2366-4681 [Volume:] 77 [Issue:] 3 [Publisher:] Springer [Place:] Berlin, Heidelberg [Year:] 2022 [Pages:] 323-336
Verlag: 
Springer, Berlin, Heidelberg
Zusammenfassung: 
Ein Großteil der deutschen Erwerbsbevölkerung ist im Dienstleistungssektor beschäftigt. Beschäftigte, deren Tätigkeit durch flexible Interaktionen gekennzeichnet ist, stehen vor besonders fordernden Aufgaben. Gerichtete Interventionen von Seiten der Unternehmen hinsichtlich der psychischen Gesundheit sind vergleichsweise selten zu finden. In einer qualitativen Studie im Projekt FlexiGesA ("Flexible Dienstleistungsarbeit gesundheitsförderlich gestalten") wurden in Nordwestdeutschland zwölf Expert:innen, die im Bereich der ambulanten Pflege und der IT-Dienste agieren sowie Akteur:innen der Sozialleistungserbringung und der betrieblichen Gesundheitsförderung zur Einschätzung der Situation und zu Änderungsbedarfen interviewt, um herauszufinden, welche Unterstützungsangebote zum Umgang mit psychischer Belastung von Beschäftigten vorhanden sind, und inwiefern darauf zurückgegriffen wird. Die Ergebnisse zeigen, dass aus Sicht der befragten Akteur:innen, die in diesem Themenfeld tätig sind, noch Defizite vorliegen, zum Teil was die Informationen, aber vor allem, was die Vernetzung der Unterstützungsangebote betrifft. Praktische Relevanz: Die Thematisierung der psychischen Arbeitsgesundheit ist von hoher arbeits- und gesundheitspolitischer Relevanz, dennoch fühlen sich Unternehmen oft nicht in der Lage, angemessen mit dem Thema umzugehen. So gilt es, beteiligte Akteur:innen auf unterschiedlichen Ebenen zu sensibilisieren, um einen handlungsleitenden Diskurs zu erwirken, da es sich bei psychischen Störungen um eine branchen- und geschlechterübergreifende Thematik handelt.
Schlagwörter: 
Experteninterviews
Dienstleistungssektor
Flexible Interaktionsarbeit
Psychische Gesundheit
Unterstützungsangebote
Expert interviews
Service sector
Flexible interaction work
Mental health
Supply of support
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.