Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/311230 
Year of Publication: 
2023
Citation: 
[Journal:] Politische Vierteljahresschrift [ISSN:] 1862-2860 [Volume:] 64 [Issue:] 3 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH [Place:] Wiesbaden [Year:] 2023 [Pages:] 549-583
Publisher: 
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Abstract: 
Untersucht wird, wie sich die Teilnehmer am Protest rechtspopulistischer Bewegungen von der Bevölkerung in ihrem Anomie-Erleben – verstanden als Orientierungslosigkeit – und Kontrollüberzeugungen unterscheiden, und wie sehr Anomie und Kontrollüberzeugungen Ethnozentrismus und "Law and Order"-Orientierungen beeinflussen. Grundlage sind Befragungen unter Teilnehmern des PEGIDA-Protests in Dresden (2015/16) sowie Bevölkerungsbefragungen in Dresden und Düsseldorf (2014). Während sich die PEGIDA-Befragten von der Bevölkerung durch höhere Grade an Anomie unterschieden, erwiesen sie sich in ihren Kontrollüberzeugungen als ähnlich. Sowohl bei den PEGIDA-Befragten als auch bei der Bevölkerung begünstigten Anomie und internale Kontrollüberzeugung Ethnozentrismus sowie "Law and Order"-Orientierungen.
Subjects: 
Rechtspopulismus
Soziale Bewegungen
Kontrollüberzeugungen
Ethnozentrismus
„Law and Order“-Orientierungen
Right-wing populism
Social movements
Locus of control
Ethnocentrism
Law-and-order attitudes
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article
Document Version: 
Published Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.