Abstract:
This paper examines the role of vocational education and training (VET) in innovation by comparing the VET workforce's participation in innovation with that of university graduates, such as scientists and engineers. Using individual-level data from the German manufacturing sector, we distinguish between initial VET qualifications (acquired through dual apprenticeships) and higher VET qualifications (such as master craftsmen or technicians). The results confirm that university graduates dominate continuous research and development (R&D) activities. However, VET-qualified employees - especially those with higher VET qualifications - play a substantial role in both the invention and implementation phases of the firm's innovation process. Initial VET graduates are particularly active in implementation, notably in introducing new machinery, equipment, and technologies. Higher VET graduates are crucial in bridging the gap between R&D and the shop floor, facilitating knowledge transfer between different qualification groups. These participation patterns vary with firm size, with large firms showing clearer task allocation and specialisation. Overall, the paper's findings highlight that innovation in manufacturing relies on the complementary strengths of vocational and academic qualifications, with implications for policy, management, and future research.
Abstract (Translated):
In diesem Beitrag wird die individuelle Innovationsbeteiligung von Erwerbstätigen mit Qualifikationen aus dem Berufsbildungssystem im Vergleich zu Erwerbstätigen mit akademischen Qualifikationen (z. B. Wissenschaftler und Ingenieure) untersucht. Dazu werden Daten auf Personenebene aus dem Verarbeitenden Gewerbe verwendet. Dabei wird u. a. zwischen Fachkräften mit dualem Berufsbildungsabschluss und Personen mit einem höheren beruflichen Bildungsabschluss wie Meister oder Techniker unterschieden. Die empirischen Ergebnisse zu verschiedenen Input- und Outputindikatoren zeigen, dass beruflich Qualifizierte nicht nur an der Umsetzungsphase, sondern auch an der Inventionsphase des betrieblichen Innovationsprozesses beteiligt sind. Darüber hinaus deuten die Ergebnisse auf eine gewisse Arbeitsteilung zwischen beruflich Qualifizierten und Hochschulabsolventen hin. Diese ist vor allem in größeren Unternehmen aufgrund des höheren Grads an funktionaler Spezialisierung und Aufgabendifferenzierung der Fall. Es gibt auch Anzeichen für die Gültigkeit der Hypothese, dass Beschäftigte mit höherer beruflicher Bildung während des Innovationsprozesses als wichtige Schnittstelle fungieren und effektives interaktives Lernen zwischen beruflich qualifizierten Fachkräften aus der Produktion und akademisch ausgebildetem F&E-Personal ermöglichen. Der Beitrag schließt mit Implikationen für Politik, Management und weitere Forschung.