Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/309056
Authors:
Year of Publication:
2024
Series/Report no.:
IAB-Discussion Paper No. 14/2024
Publisher:
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract:
I study the ramifications of the German short-time work (STW) scheme using novel administrative data on STW and drawing on evidence from establishment surveys that are linked to the administrative data. I show that, besides financial reasons, firms value and use STW because it allows them to hoard labor in a tight labor market. During the pandemic, I document a strong negative selection into STW based on measures of firm quality and productivity, a pattern not observed during the financial crisis. This selection pattern is explained by the differing types of crises and their impact on establishments. Adjusting for selection, I then investigate the employment effects of STW in the pandemic and find 3-4% higher employment levels for firms utilizing STW. This relationship, however, vanishes quickly after firms exit STW, a result driven by outflows among STW firms being initially lower, but being higher after the end of STW. Partly due to eased access rules, I additionally find that the policy's windfall effects, or deadweight losses, are large: While back-of-the-envelope calculations suggest that up to half a million jobs were saved by STW in 2020, millions of jobs were supported in total, indicating an insufficient degree of targeting.
Abstract (Translated):
Ich untersuche die Auswirkungen der Kurzarbeit in Deutschland mittels neuer administrativer Daten zur Kurzarbeit und mittels von Erkenntnissen aus Betriebsbefragungen, die mit den administrativen Daten verknüpft sind. Ich zeige, dass Unternehmen die Kurzarbeit nicht nur aus finanziellen Gründen nutzen, sondern auch, weil sie damit in einem angespannten Arbeitsmarkt Arbeitskräfte horten können. Während der Pandemie dokumentiere ich eine starke negative Selektion in Kurzarbeit auf der Grundlage von Unternehmensqualität und Produktivität. Dies ist ein Muster, welches sich für die Finanzkrise nicht beobachten lässt. Dieses Selektionsmuster lässt sich durch die unterschiedlichen Arten von Krisen und ihre Auswirkungen auf die Betriebe erklären. Unter Berücksichtigung der Selektion untersuche ich dann die Beschäftigungseffekte von Kurzarbeit in der Pandemie und finde eine drei bis vier Prozent höhere Beschäftigung für Betriebe, die Kurzarbeit nutzen. Dieser Effekt verschwindet jedoch schnell, nachdem Betriebe die Kurzarbeit verlassen haben, ein Ergebnis, das darauf zurückzuführen ist, dass die Austritte unter den Kurzarbeitsfirmen anfangs niedriger, nach dem Ende der Kurzarbeit jedoch höher sind. Auch aufgrund der gelockerten Zugangsregeln stelle ich außerdem fest, dass die Mitnahmeeffekte des Instruments beträchtlich sind: Während grobe Schätzungen darauf hindeuten, dass bis zu einer halben Million Arbeitsplätze durch die Kurzarbeit im Jahr 2020 gerettet wurden, wurden insgesamt Millionen von Arbeitsplätzen unterstützt, was auf ein unzureichendes Maß an Zielgenauigkeit hinweist.
Subjects:
employment
establishments
short-time work
social insurance
establishments
short-time work
social insurance
JEL:
E24
J20
J65
J68
J20
J65
J68
Persistent Identifier of the first edition:
Document Type:
Working Paper
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.