Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/308643 
Year of Publication: 
2023
Citation: 
[Journal:] Zeitschrift für Arbeitswissenschaft [ISSN:] 2366-4681 [Volume:] 77 [Issue:] 4 [Publisher:] Springer [Place:] Berlin, Heidelberg [Year:] 2023 [Pages:] 541-552
Publisher: 
Springer, Berlin, Heidelberg
Abstract: 
In diesem Beitrag geht es um eine Betrachtung der Arbeitssituation, insbesondere der Arbeitsanforderungen und Ressourcen, von Basisarbeitenden. Dabei wird differenziert zwischen Basisarbeitenden, die immer oder häufig Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Arbeitsalltag nutzen und denen, die es nicht bzw. seltener tun. Als Grundlage für die Untersuchung dient die Datenerhebung "Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung 2019" (Diwabe), eine repräsentative Umfrage unter Erwerbstätigen im Produktions- und Dienstleistungssektor in Deutschland, die sich mit dem Thema Digitalisierung befasst. Die zu untersuchenden unterschiedlichen Zusammenhänge, die mit IKT-Nutzung einhergehen, werden mithilfe von linearen Regressionsmodellen geschätzt. Die Ergebnisse legen nahe, dass es deutliche Unterschiede in den Arbeitsanforderungen und Ressourcen von Basisarbeitenden mit und ohne (häufiger) IKT-Nutzung gibt. In der Basisarbeit rücken psychische Anforderungen zunehmend in den Fokus und gleichermaßen bleiben körperliche Anforderungen bestehen. Dies ist bei einer gesunden und sicheren Arbeitsgestaltung für Basisarbeitende zu berücksichtigen.
Subjects: 
Basisarbeit
Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)
Digitalisierung
Arbeitsintensität
Autonomie
Low-skilled workers
Information and communication technology (ICT)
Digitalization
Work intensity
Autonomy
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article
Document Version: 
Published Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.