Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/308149 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
Kiel Insight No. 2024.10
Verlag: 
Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel), Kiel
Zusammenfassung: 
Die Industrieproduktion ist in den vergangenen Jahren massiv zurückgegangen. Zuletzt lag sie rund 10 Prozent unter ihrem Niveau des Jahres 2019. Für den wirtschaftlichen Ausblick ist es bedeutsam, wieviel der niedrigeren Produktion auf konjunkturelle bzw. temporäre Faktoren und wieviel auf einen dauerhaften Rückgang der Produktionskapazitäten zurückzuführen ist. Angesichts der großen gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Verarbeitenden Gewerbes - im Jahr 2023 lag dessen Anteil an der gesamten Bruttowertschöpfung bei rund 20 Prozent - ergeben sich daraus auch wichtige Rückschlüsse für Konjunktur und Produktionspotenzial. Die Produktionskapazitäten sind jedoch nicht beobachtbar und müssen deshalb geschätzt werden. Im Folgenden werden dazu Umfragen zur Kapazitätsauslastung im Verarbeitenden Gewerbe herangezogen und die daraus resultierenden Ergebnisse anhand von weiteren Indikatoren eingeordnet.
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
110.63 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.