Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/307948 
Year of Publication: 
2022
Citation: 
[Journal:] HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik [ISSN:] 2198-2775 [Volume:] 59 [Issue:] 2 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH [Place:] Wiesbaden [Year:] 2022 [Pages:] 468-481
Publisher: 
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Abstract: 
Die voranschreitende Digitalisierung im Allgemeinen und die zunehmende Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) im gesellschaftlichen Alltag bietet einige Vorteile. Allerdings werden von verschiedenen Interessensgruppen ethische Bedenken geäußert. Damit KI langfristig angewendet und KI-Lösungen erfolgreich vertrieben werden können, ist es daher unerlässlich, dass Organisationen eine ethisch-angemessene Richtung einschlagen. So erhält das relativ neue Feld der KI-Ethik wachsendes Interesse sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis. Dieser Beitrag skizziert ethische Herausforderungen, denen Organisationen begegnen und somit auch Bedenken, die in der Gesamtgesellschaft durch die Digitalisierung im KI-Zeitalter aufkommen. Diese werden auf Basis verschiedener ethischer Modelle untersucht. Zudem wird ein modifiziertes Modell mit sechs Prinzipien für die ethische Nutzung künstlicher Intelligenz vorgeschlagen. Dieses umfasst die sechs KI-Ethik-Prinzipien: Wohltätigkeit, Transparenz, Nicht-Boshaftigkeit, Autonomie, Gerechtigkeit und Datenschutz. Basierend auf diesen sechs Prinzipien werden Handlungsanweisungen im Umgang mit KI-Anwendungen skizziert.
Subjects: 
Künstliche Intelligenz
KI-Ethik
PAPA
Digitale Ethik
Ethische Richtlinien
Datenschutz
Artificial Intelligence
AI Ethics
Digital Ethic
Ethical Guidelines
Data Privacy
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article
Document Version: 
Published Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.