Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/307772 
Erscheinungsjahr: 
2023
Quellenangabe: 
[Journal:] Politische Vierteljahresschrift [ISSN:] 1862-2860 [Volume:] 65 [Issue:] 3 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH [Place:] Wiesbaden [Year:] 2023 [Pages:] 417-446
Verlag: 
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Zusammenfassung: 
In den letzten Jahren sind Probleme im Verwaltungsvollzug stärker thematisiert worden, insbesondere am Beispiel von Krisen. Viele dieser Problemlagen im Kontext der Migrations- und Integrationspolitik, im Bereich der Gesundheitspolitik (Corona), in der Sozialpolitik oder der nur sehr zögerlich vorankommenden Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen in Deutschland lassen sich dabei auf Probleme in der Verflechtung von Verwaltungen zurückführen. Der Beitrag entwickelt dazu unter Rückgriff auf das Konzept der "Verwaltungsverflechtung" ein empirisches Analysekonzept für Vollzugshandeln, das sowohl die Verflechtungsstruktur als auch die Schnittstellenbearbeitung als analytische Dimensionen in den Blick nimmt. Es wird argumentiert, dass die Analyse dieser Dimensionen ermöglicht, jene strukturellen Probleme systematisch offenzulegen und zu erklären, die im Vollzugshandeln in unterschiedlichen Verwaltungsbereichen regelmäßig Koordinationsdefizite bedingen.
Schlagwörter: 
Öffentliche Verwaltung
Föderalismus
Politikverflechtung
Schnittstellen
Koordination
Public administration
Federalism
Policy interdependence
Administrative interfaces
Coordination
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.