Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/307489 
Authors: 
Year of Publication: 
2023
Citation: 
[Journal:] List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik [ISSN:] 2364-3943 [Volume:] 50 [Issue:] 1 [Publisher:] Springer [Place:] Berlin, Heidelberg [Year:] 2023 [Pages:] 107-117
Publisher: 
Springer, Berlin, Heidelberg
Abstract: 
Industrie 4.0 und künstliche Intelligenz stehen in der Agenda der Debatte um die Zukunft des Arbeitsmarkts seit Jahren an erster Stelle. Die Corona-Krise hat der Digitalisierung im Arbeitsleben nochmals einen plötzlichen Schub gegeben. Die Transformation der Wirtschaft und die Weiterentwicklung von Sozialstaat und Arbeitsgesellschaft stellen die entscheidenden Herausforderungen dar. Dieser Artikel diskutiert einige Kernfragen und politische Gestaltungmöglichkeiten: Grundeinkommen, Weiterbildungspolitik, Robotersteuern und soziale Sicherung.
Subjects: 
Digitalisierung
Grundeinkommen
Weiterbildung
Robotersteuer
Soziale Sicherung
Digitalisation
Basic income
Further training
Robot tax
Social security
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article
Document Version: 
Published Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.