Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/307292 
Erscheinungsjahr: 
2022
Quellenangabe: 
[Journal:] KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie [ISSN:] 1861-891X [Volume:] 74 [Issue:] Suppl 1 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH [Place:] Wiesbaden [Year:] 2022 [Pages:] 35-57
Verlag: 
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Zusammenfassung: 
Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung gewinnen interorganisationale Netzwerke, Plattformen und Ökosysteme zunehmend an Bedeutung. Jedoch bleibt oft unklar, was mit diesen Konzepten gemeint ist und in welchem Verhältnis sie zueinander stehen. Dieser Beitrag hat daher das Ziel, diese Konzepte genauer zu fassen und die jeweiligen Verhältnisse zueinander zu klären. Dies geschieht mithilfe der in der Organisationsforschung prominenten Praxis- und Institutionentheorie. Anhand der Dimensionen theoretische Wurzeln, zentrale Analyseebenen, Ziele, Governance/Steuerung, Dynamiken und Grenzen, Kooperation und Wettbewerb sowie Offenheit/Selektion von Mitgliedern werden die einzelnen Phänomene voneinander abgrenzt. Zudem werden die dyadischen und das triadische Verhältnis zueinander diskutiert und weitere Forschungsperspektiven aufgezeigt.
Schlagwörter: 
Feld
Praktiken
Interorganisationale Beziehungen
Praxistheorie
Kooperation
Field
Practices
Inter-organizational relations
Practice theory
Cooperation
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.