Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/307133 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
RWI Materialien No. 167
Publisher: 
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Abstract: 
Vor dem Hintergrund der Mannigfaltigkeit an klima- und energiepolitischen Maßnahmen, die seit Beginn der Dekade eingeführt wurden, präsentiert dieser Beitrag die Ergebnisse einer Panelerhebung aus dem Jahr 2022, in der die Akzeptanz und die wahrgenommene Gerechtigkeit von ausgewählten Maßnahmen zur Energie- und Verkehrswende untersucht wurde. Die Befragung von rund 6.000 Probanden war Teil der Panelerhebungen des vom RWI etablierten Sozialökologischen Panels. Als wesentliche Ergebnisse sind hervorzuheben, dass die Energiewende von einer überwältigenden absoluten Mehrheit von nahezu 90% der Befragten befürwortet wird und die Befürwortung in positiver Weise mit der Bildung der Antwortenden und dem Haushaltsnettoeinkommen korreliert ist. In Ostdeutschland indessen wird die Energiewende im Mittel deutlich weniger stark befürwortet als in Westdeutschland. Die in einem randomisierten Kontrollexperiment präsentierten Informationen zu den Kosten und dem Nutzen der Energiewende veränderten die Akzeptanzrate mit Ausnahme einer experimentellen Gruppe nicht in signifikanter Weise im Vergleich zur Kontrollgruppe. Lediglich in jener Gruppe, der einseitige Informationen zu den Kosten der Energiewende für private Haushalte präsentiert wurden, lag die Akzeptanzrate um rund 16 Prozentpunkte niedriger als in der Kontrollgruppe, die keine derartigen Informationen erhielt. Etwas überraschend ist vor dem Hintergrund der mittlerweile seit vier Jahren existierenden nationalen CO2-Bepreisung, mit der fossile Kraft- und Brennstoffe Jahr für Jahr aus Klimaschutzgründen verteuert werden, dass sich eine absolute Mehrheit von 65,6% der Teilnehmenden gegen eine alljährliche Erhöhung der staatlichen Abgaben auf die Benzin- und Dieselpreise ausspricht. Ein nahezu ebenso großer Anteil der Befragten hält diese Maßnahme auch für ungerecht.
Abstract (Translated): 
Against the backdrop of the wide range of climate and energy policy measures that have been introduced since the beginning of the decade, this article presents the results of a panel survey from 2022, in which the acceptance and perceived fairness of selected measures for the energy and transport transition were examined. The survey of around 6,000 respondents was part of the panel surveys of the Socio-Ecological Panel established by RWI. The key findings are that the energy transition is supported by an overwhelming absolute majority of almost 90% of respondents and that this support is positively correlated with the respondents' education and net household income. In eastern Germany, however, the energy transition is supported significantly less strongly on average than in western Germany. The information presented in a randomized control experiment on the costs and benefits of the energy transition did not significantly change the acceptance rate compared to the control group, with the exception of one experimental group. Only in the group that was presented with one-sided information on the costs of the energy transition for private households was the acceptance rate around 16 percentage points lower than in the control group, which received no such information. Against the backdrop of the national CO2 pricing, which has now been in place for four years and makes fossil fuels and combustibles more expensive year after year for climate protection reasons, it is somewhat surprising that an absolute majority of 65.6% of participants are against an annual increase in state levies on petrol and diesel prices. An almost equally large proportion of respondents also consider this measure to be unfair.
Subjects: 
City-Maut
randomisiertes Kontrollexperiment
Wärmewende
JEL: 
D12
C25
ISBN: 
978-3-96973-294-6
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.