Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/305254
Year of Publication:
2024
Series/Report no.:
WZB Discussion Paper No. SP VI 2024-101
Publisher:
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract:
How do climate disasters shape migration? The existing evidence presents conflicting and inconclusive findings. To address this question, we theorize the cognitive processes guiding migration decisions in the wake of disasters. On the one hand, the link between climate disasters and migration aspirations may be driven by sudden-onset (e.g. heavy rains, storms and landslides) rather than gradual-onset events (e.g. droughts) because the devastating effect of the former may be easier to perceive. On the other hand, gradual climate disasters may be more influential because they can be perceived as more irreversible given their protracted nature. To test our hypotheses, we analyze original survey data from a representative sample of 5,700 individuals in Senegal and the Gambia. We show that individual exposure to past climate disasters predicts higher migration aspirations, a result robust to controlling for objective past climate conditions. On closer inspection, we show that only individuals with experience with gradual-onset events report higher migration aspirations, while experience with sudden-onset events has no comparable effect. Consistent with our regression analysis, results from an embedded survey experiment show that informational cues about future climate stress only impact the migration aspirations of individuals which have experienced gradual-onset weather events in the past.
Abstract (Translated):
Wie wirken sich Klimakatastrophen auf die Migration aus? Die bereits vorliegende Evidenz ist widersprüchlich und nicht schlüssig. Um diese Frage zu klären, stellen wir daher zunächst eine Theorie zu den kognitiven Prozessen auf, die Migrationsentscheidungen in Folge von Klimakatastrophen steuern. Einerseits könnte der Zusammenhang zwischen Klimakatastrophen und Migrationsbestrebungen eher durch plötzlich auftretende Ereignisse (z. B. schwere Regenfälle, Stürme und Erdrutsche) als durch allmählich eintretende Ereignisse (z. B. Dürren) hervorgerufen werden, da die verheerenden Auswirkungen der ersteren möglicherweise leichter wahrgenommen werden können. Andererseits könnten allmählich eintretende Klimakatastrophen einflussreicher sein, da sie aufgrund ihrer Langwierigkeit als unumkehrbar wahrgenommen werden. Um unsere Hypothesen zu überprüfen, analysieren wir eigens erhobene Daten einer repräsentativen Stichprobe von 5.700 Personen in Senegal und Gambia. Wir zeigen, dass die individuelle Exposition gegenüber vergangenen Klimakatastrophen höhere Migrationswünsche in der Gegenwart vorhersagt - ein Ergebnis, das auch bei Berücksichtigung objektiver vergangener Klimabedingungen robust ist. Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass nur Personen mit Erfahrungen mit allmählich eintretenden Klimaereignissen (insbesondere Dürren) höhere Migrationswünsche äußern, während Erfahrungen mit plötzlich eintretenden Klimaereignissen (z.B. Starkregen) keinen vergleichbaren Effekt haben. In Übereinstimmung mit unserer Regressionsanalyse zeigen die Ergebnisse eines Umfrageexperiments, dass Informationszeichen über zukünftigen Klimastress nur die Migrationswünsche von Personen beeinflussen, die bereits in der Vergangenheit Erfahrungen mit allmählich eintretenden Wetterereignissen gemacht haben.
Subjects:
migration
climate disasters
climate change
gradual events
sudden events
migration aspirations
Migration
Klimakatastrophen
Klimawandel
allmähliche Ereignisse
plötzliche Ereignisse
Migrationsbestrebungen
climate disasters
climate change
gradual events
sudden events
migration aspirations
Migration
Klimakatastrophen
Klimawandel
allmähliche Ereignisse
plötzliche Ereignisse
Migrationsbestrebungen
JEL:
F22
Q54
Q54
Document Type:
Working Paper
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.