Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/304302 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik No. 9/2024
Verlag: 
Universität Münster, Institut für Organisationsökonomik, Münster
Zusammenfassung: 
In diesem Korreferat zu dem Beitrag 'Ökonomische Bildung in der Sozialen Marktwirtschaft' von Nils Goldschmidt und Marco Rehm werden zuerst die Hauptpunkte ihrer Argumentation herausgestellt und danach kritisch betrachtet. Die Ordonomik von Ingo Pies erscheint zu eng und kontrovers für allgemeinbildende Schule, könnte jedoch als ein Element die ökonomische Bildung bereichern, die nicht dogmatisch, sondern tolerant und pluralistisch die Grundlagen der sozialen Marktwirtschaft vermitteln sollte.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In this discussion of the article 'Economic Education in the Social Market Economy' by Nils Goldschmidt and Marco Rehm, the main points of their argument are first highlighted and then critically examined. Ingo Pies's Ordonomics appears to be too narrow and controversial for general education schools, but could enrich economic education as an element, which should teach the basics of the social market economy in a tolerant and pluralistic instead of dogmatic way.
Schlagwörter: 
Gefangenendilemma
Kompromiss
ökonomische Bildung
Ordonomik
sozialeMarktwirtschaft
JEL: 
A11
A21
B59
C72
D70
F10
P10
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
195.32 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.