Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/302911 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
IAB-Kurzbericht No. 17/2024
Verlag: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Zusammenfassung: 
Die Geburt eines Kindes und die damit einhergehende Erwerbsunterbrechung haben für Mütter erhebliche Folgen für ihre weitere Karriere. Insbesondere die Dauer der Unterbrechung spielt hierfür eine wichtige Rolle. Infolge der Covid- 19-Pandemie gab es weitreichende Um- brüche auf dem Arbeitsmarkt, etwa ei- nen drastischen Anstieg der Kurzarbeit sowie zentrale Einschnitte in der außer- häuslichen Kinderbetreuung. Vor die- sem Hintergrund haben wir analysiert, ob sich familienbedingte Erwerbsunter- brechungen von Müttern während der Pandemie verlängert haben
Schlagwörter: 
Pandemie
Mütter
Elternzeit
Berufsrückkehrende
Erwerbsunterbrechung
Wirtschaftszweige
Kurzarbeit
Kinderbetreuung
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-sa Logo
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
462.42 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.