Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293342 
Erscheinungsjahr: 
1997
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 30 [Issue:] 1 [Year:] 1997 [Pages:] 52-80
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Monetäre und nichtmonetäre Inflationsanalysen in einem kleinen offenen Land Dieser Beitrag hat eine (erneute) Bewertung von monetären und nichtmonetären Inflationsmodellen für die Niederlande zum Gegenstand. Insbesondere untersuchen wir, ob ein P-sternförmiges Modell – das für eine lehrbuchmäßige makroökonomische Beziehung zwischen Geld und Preisen steht – zugunsten eines populären sozio-politischen, auf Kostendruckfaktoren beruhenden Modells abgelehnt werden sollte. Wir sind der Ansicht, daß das P-sternförmige Modell auf eine kleine Volkswirtschaft mit festen Wechselkursen angewendet werden kann, und wir sind zu der Schlußfolgerung gelangt, daß das P-sternförmige Modell aus theoretischen Gründen nicht abgelehnt zu werden braucht. Wir beweisen ebenfalls, daß nach auf der Grundlage geeigneter Stichproben sowie außerhalb der Stichprobe erstellten Prognosen das sozio-politische Modell dem monetären Modell qualitativ nicht überlegen ist. Aus empirischen Gründen ist das P-sternförmige Modell also nicht abzulehnen. Grundlegende monetäre Wirtschaftserkenntnisse legen aus unserer Sicht nahe, dem monetären Inflationsmodell den Vorzug zu geben. Abschließend stellen wir eine Reihe von Beobachtungen dar zu politisch-wirtschaftlichen Aspekten der öffentlichen Debatte über die Inflation und ihre Bestimmungsgründe
Zusammenfassung (übersetzt): 
Monetary and Non-Monetary Analyses of Inflation in a Small Open Country This paper (re)evaluates monetary and non-monetary inflation models for the Netherlands. In particular, we examine whether a P-star model – representing a textbook macroeconomic relationship between money and prices – should be rejected in favour of a popular socio-political model based on cost-push factors. We argue that the P-star model can be used for a small economy with fixed exchange rates and conclude that the P-star model need not be rejected on theoretical grounds. We also show that based on in-sample fit and out-of-sample forecasting the monetary model is not outperformed by the socio-political model. Thus, the P-star model need not be rejected on empirical grounds. Basic monetary economics suggests that we should prefer the monetary inflation model. We conclude with some observations on the political-economy aspects of the public debate on inflation and its determinants
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.