Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293211 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1991
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 24 [Issue:] 4 [Year:] 1991 [Pages:] 484-506
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Bewertung von Länderrisiken durch Optionspreismethoden Ziel dieses Beitrages ist die Darstellung eines Optionspreismodells zur Bestimmung von Spreads (Zinsaufschlägen) bei Länderkrediten. Den Ausgangspunkt bildet ein stilisiertes Modell der Ausgestaltung von Umschuldungspaketen. In diesem Modell kann der Marktwert der Auslandsverschuldung eines Landes mit Hilfe von Methoden der Optionspreistheorie bestimmt werden. Konzeptionell liegt diesem Vorgehen die Frage zugrunde, welche Versicherungsprämie ein Kreditgeber bezahlen würde, um die Möglichkeit zu haben, zum Nennwert aus einem Länderkredit auszusteigen. Diese Versicherungsprämie liefert dann eine Abschätzung für den Spread bei einem Kredit, bei dem der Kreditgeber diese Möglichkeit nicht hat oder nicht wahrnimmt. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion der Frage, inwieweit das dargestellte Modell in der Lage ist, für die Finanzpraxis relevante und quantitativ verwertbare Ergebnisse zu liefern
Zusammenfassung (übersetzt): 
Evaluation of Country Risks by Means of Option Price Methods The aim of this contribution is to preesent an option price model for the determination of spreads (interest premiums) in the case of lendings to foreign governments. The starting point is a stylized model for the tying-up of debt rescheduling packages. This model allows the determination of the market value of a country's foreign debts by means of option price theory-methods. Conceptually, this approach is based on the question as to what amount of insurance premium a lender would be prepared to pay in order to be able to move out of any lending to a foreign government at par. Such amount of insurance premium subsequently allows the spread to be estimated for a lending transaction under which the lender does not have or does not use the possibility of moving out at par. This contribution ends on a discussion of the question as to whether and, if so, to what extent the described model is capable of furnishing results that are relevant for practical financial management purposes and useful in quantitative terms
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.