Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/289597 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik No. 3/2024
Publisher: 
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Organisationsökonomik, Münster
Abstract: 
Unternehmertum ist eine wichtige wirtschaftliche Quelle für jedes Land. Allerdings ist der Anteil weiblicher Unternehmer immer noch gering und in den meisten Ländern besteht eine Kluft zwischen den Geschlechtern im Unternehmertum, was bedeutet, dass Wachstumspotential ungenutzt bleibt. Wir stützen uns auf frühere Erkenntnisse in der Literatur des (Frauen-)‌Unternehmertums, bauen auf der Theorie des sozialen Lernens (Bandura 1973) auf und argumentieren, dass Vorbilder positiv mit dem Ziel einer Person verbunden sind, Unternehmerin zu werden. Um das aktuelle Verständnis der Förderung von Unternehmertum durch Vorbilder zu erweitern, unterscheiden wir verschiedene Arten von Vorbildern. Wir gehen davon aus, dass unterschiedliche Vorbilder unterschiedliche Auswirkungen auf die unternehmerische Absicht und das unternehmerische Verhalten von Studentinnen haben. Um diese Hypothesen empirisch zu untersuchen, stützen wir uns auf Querschnittsbefragungsdaten von 2.237 Studierenden aus 127 Hochschulen in Deutschland. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass unternehmerische Vorbilder dazu beitragen können, Geschlechterunterschiede zu verringern, und unterstreichen die Bedeutung unternehmerischer Vorbilder sowohl für die Absicht von Frauen, Unternehmerinnen zu werden, als auch dafür, dass sie dies tatsächlich umsetzen. Bei der Untersuchung verschiedener Vorbildtypen stellen wir außerdem fest, dass es einen größeren Effekt gibt, wenn unternehmerische Vorbilder innerhalb der Familie vorhanden sind, insbesondere bei engeren familiären Bindungen.
Abstract (Translated): 
Entrepreneurship is an important economic source for any country. However, the share of female entrepreneurs is still low with an entrepreneurial gender gap in most countries, meaning growth potential remains untapped. Relying on previous findings in the (women) entrepreneurship literature, we build on social learning theory (Bandura 1973) and argue that role models positively relate to an individual's aim to become an entrepreneur. To broaden the current understanding of role models' promotion of entrepreneurship, we distinguish different types of role models. We hypothesize that different role models have different effects on female students' entrepreneurial intention and behaviour. To investigate these hypotheses empirically, we rely on cross-sectional survey data of 2,237 students from 127 higher education institutions in Germany. Our findings suggest that entrepreneurial role models can help reduce gender gaps, highlighting the importance of entrepreneurial role models for the intention of women to become entrepreneurs as well as them actually doing so. Investigating different role model types, we further find a larger effect for having entrepreneurial role models within the family, especially closer familial ties.
Subjects: 
Entrepreneurship
Gender
Germany
Role Models
Social Learning Theory
JEL: 
D91
J16
L26
M13
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
346.28 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.