Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/287313 
Titel (übersetzt): 
The Morals of Measuring
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2021
Quellenangabe: 
[Journal:] KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie [ISSN:] 1861-891X [Volume:] 73 [Issue:] Suppl 1 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden [Place:] Wiesbaden [Year:] 2021 [Pages:] 277-299
Verlag: 
Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden
Zusammenfassung: 
Der Beitrag beleuchtet das Zusammenspiel von Klassifizieren, Vergleichen, Vermessen und Bewerten im statistischen Integrationsmonitoring, ein amtliches Beobachtungsinstrument zur Einschätzung der Integrationsfortschritte der Migrantenbevölkerung. Der Artikel zeigt auf, dass die Logiken der Klassifikation, des Vergleichs und der vermessenden Operationalisierung in jeweils spezifischer Weise unbeabsichtigte Assoziationen moralischen Bewertens suggerieren. Sie tun dies im Zusammenspiel mit kognitionspsychologischen Dispositionen, institutionellen Logiken statistischer und integrationspolitischer Ressorts, einem durchgreifenden Zeitgeist der Ratings und Rankings sowie einem moralisch "dichten" Integrationsbegriff. Der Artikel verbindet hier Einsichten aus den Science and Technology Studies mit den Literaturen zur statistischen Konstruktion von Ethnizität sowie der jüngeren Soziologie der Moral.
Schlagwörter: 
Quantifizierung
Integration
Soziologie der Moral
Staat und Gesellschaft
Unintendierte Folgen absichtsvollen Handelns
Quantification
Integration
Sociology of morality
State and society
Unintended consequences of pruposive action
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.