Abstract:
Ergonomen wie Designer planen Mensch-Maschine-Systeme mit dem Ziel, den technischen Teil des Systems den menschlichen Eigengesetzlichkeiten anzupassen – Kompatibilität der Maschine mit dem Menschen herzustellen. Trotz des gemeinsamen Ziels gehen beide Disziplinen unterschiedlich mit dieser Aufgabe um und nutzen dafür unterschiedliche Begriffe. Hier werden die in der Gestaltung wichtigen Aspekte beschrieben: Was macht gute Kommunikation innerhalb des Mensch-Maschine-Systems aus? Was meinen Designer, wenn sie von der Funktion eines Produktes sprechen? Wie stellt sich die Paßgenauigkeit, das Maß der Kompatibilität, aus Sicht der Designer dar? Wie werden Erkenntnisse aus der Gestaltpsychologie und der Wahrnehmungspsychologie umgesetzt? Gestalter gehen insbesondere auf die emotionalen, gesellschaftlichen und ästhetischen Bedürfnisse der Nutzer ein. Sie beschäftigen sich mit der Vorstellung, dem Konzept des Nutzers von dem Objekt, mit dem er interagiert und versuchen ihn dort abzuholen. Je genauer diese Passung mit Einzelprodukten und ganzen Systemen gelingt, umso besser ist die Akzeptanz und der Anreiz, die Mensch-Maschine-Systeme auszureizen, ja zu genießen. Ästhetik betrifft die Wahrnehmung und die Entscheidungsprozesse. Sie ist keine oberflächliche Dreingabe, die Designer einem technischen Produkt aufsetzen, sondern berühren die fundamentalen Bedürfnisse der Menschen. Diese Produkte funktionieren schön, sie weisen eine um die ästhetischen Aspekte erweiterte Kompatibilität auf. Praktische Relevanz: Technische Kompatibilität kommt erst zum Tragen, wenn das Gerät wirklich benutzt wird. Genutzt wird es, wenn der Nutzer über die praktische Funktion hinaus einen emotionalen Mehrwert (Joy of Use) vermutet.
Subjects:
Kompatibilität Interface
Kommunikation
Joy of Use
Produktfunktionen
Reduktion der Komplexität
Gestaltgesetze
Mentales Modell
Multimodalität
Kontingenz
Konsistenz
Ästhetik
Compatibility interface
Communication
Joy of use
Product functions
Reducing complexity
Gestalt principles
Mental model
Multimodal
Contingency
Consistency
Aesthetics