Publisher:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik, Nürnberg
Abstract:
Despite its lack of attractiveness to other countries, the German system of quasi-parity codetermination at company level has held up remarkably well. We recount the theoretical arguments for and against codetermination and survey the empirical evidence on the effects of the institution, tracing the three phases of a still sparse literature. Recent findings hold out the prospect that good corporate governance might include employee representation by virtue of the monitoring function and the reduction in agency costs, while yet cautioning that the optimal level of representation is likely below parity. And although the German system may be better than its reputation among foreigners, it might have to adapt to globalization and the availability of alternative forms of corporate governance in the EU.
Abstract (Translated):
Trotz seiner geringen Attraktivität für andere Länder hat sich das deutsche System der quasi-paritätischen Unternehmensmitbestimmung als bemerkenswert stabil erwiesen. Wir erörtern die theoretischen Argumente für und gegen Mitbestimmung und bieten einen Überblick über die empirische Evidenz zu den Auswirkungen dieser Institution, wobei wir drei Phasen einer eher spärlichen Literatur nachzeichnen. Jüngere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass zu einer guten Corporate Governance auch die Beteiligung der Arbeitnehmer (aufgrund ihrer Überwachungsfunktion und der Verringerung von Agency-Kosten) gehören könnte, wobei jedoch das optimale Ausmaß der Mitbestimmung unter 50 Prozent liegen dürfte. Auch wenn das deutsche System besser sein mag als sein Ruf im Ausland, muss es sich wohl an die Globalisierung und die Verfügbarkeit alternativer Unternehmensformen in der EU anpassen.