Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/278560 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2023
Schriftenreihe/Nr.: 
Policy Notes and Reports No. 70
Verlag: 
The Vienna Institute for International Economic Studies (wiiw), Vienna
Zusammenfassung: 
Die Spezialisierung von Ländern auf Funktionen innerhalb internationaler Wertschöpfungsketten ist ein definierendes Merkmal der letzten Globalisierungswelle. In der EU haben sich dabei komplementäre funktionale Spezialisierungsmuster herauskristallisiert. Dabei stehen die mittel- und osteuropäischen Länder (EU-MOEL), die als verlängerte Werkbänke fungieren, den Headquarter-Ökonomien der westlichen EU-Länder gegenüber. Dieser Policy Brief argumentiert, dass diese funktionalen Spezialisierungen auch weitreichende Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben. Insbesondere hält eine Spezialisierung als verlängerte Werkbank tendenziell die Lohnentwicklung zurück. Dies birgt die Gefahr einer funktionalen Entwicklungsfalle für die EU-MOEL.
Schlagwörter: 
funktionale Spezialisierung
globale Wertschöpfungsketten
Smile Curve
verlängerte Werkbank
Investitionen auf der grünen Wiese
ausländische Direktinvestitionen
JEL: 
F15
F21
F23
F66
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
748.35 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.