Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/26955 
Year of Publication: 
2008
Series/Report no.: 
Preprints of the Max Planck Institute for Research on Collective Goods No. 2008,18
Publisher: 
Max Planck Institute for Research on Collective Goods, Bonn
Abstract: 
Eine zentrale Aufgabe des Rechts besteht darin, das Zusammenleben in der Gesellschaft durch formale Regeln zu gewährleisten und diese gegebenenfalls an veränderte Anforderungen der Umwelt anzupassen. Dazu offnen sich Rechtswissenschaft und -praxis verstarkt gegenüber Befunden aus Nachbardisziplinen wie Ökonomie, Psychologie und Neurowissenschaften. Die ökonomische Analyse des Rechts (Law & Economics Approach, im Folgenden kurz L&E, Coase, 1960; Cooter & Ulen, 2004; Posner, 2003) sowie die zum großen Teil auf psychologischen Befunden basierende verhaltenswissenschaftlich informierte Analyse des Rechts (Behavioral Law & Economics Approach im Folgenden kurz BeL&E, Jolls & Sunstein, 2006; Sunstein, 2000) stellen in den USA inzwischen feste Bestandteile der juristischen Ausbildung dar und finden auch in Deutschland immer mehr Beachtung (Engel, Englerth, Lüdemann, & Spiecker genannt Döhmann, 2007; Grechenig & Gelter, 2007; Kirstein & Schmidtchen, 2003). Entsprechend werden bei der Bewertung rechtlicher Regelungen neben den klassischen Kriterien Gerechtigkeit (naturalistische Perspektive; vgl. Anwendung von Fairnessnormen; ...
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
514.96 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.