Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/251520 
Erscheinungsjahr: 
2022
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionspapiere No. 124
Verlag: 
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik, Nürnberg
Zusammenfassung: 
This study examines the link between economic complexity and environmental quality by exploiting the similar starting points of the former socialist transition countries after the fall of the iron curtain. We refer to the extended theories of the Environmental Kuznets Curve (EKC), stating that environmental pollution follows an inverted u-shaped course with respect to economic complexity. Using comprehensive data of 27 countries for the period 1995-2017, our results show that the EKC can be found for countries whose complexity rose over time. Additionally, since the results for production-based and consumption-based CO2 emissions are similar, we can discard emissions offshoring as a major explaining factor. Consequently, our findings suggest that more complex products are the drivers of the EKC. However, as the turning point is associated with high levels of pollution, our estimates imply that complexity may even exacerbate environmental issues in the short and middle run in less developed countries.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In dieser Studie wird der Zusammenhang zwischen ökonomischer Komplexität und Umweltqualität untersucht, indem die ähnlichen Ausgangssituationen in den ehemaligen sozialistischen Transformationsländern nach dem Fall des Eisernen Vorhangs genutzt werden. Wir beziehen uns auf die erweiterten Theorien der Environmental Kuznets Curve (EKC), die besagen, dass die Umweltverschmutzung in Bezug auf die ökonomische Komplexität einem umgekehrt u-förmigen Verlauf folgt. Unter Verwendung umfassender Daten aus 27 Ländern für den Zeitraum 1995-2017 zeigen unsere Ergebnisse, dass die EKC für Länder nachgewiesen werden kann, deren Komplexität im Laufe der Zeit gestiegen ist. Da die Ergebnisse für produktions- und konsumbasierte CO2-Emissionen ähnlich sind, können wir außerdem die Auslagerung von Emissionen als wichtigen Erklärungsfaktor ausschließen. Demnach legen unsere Ergebnisse nahe, dass komplexere Produkte die Treiber der EKC sind. Da der Wendepunkt jedoch mit einem hohen Grad an Umweltverschmutzung verbunden ist, deuten unsere Schätzungen darauf hin, dass höhere Komplexität die Umweltprobleme in weniger entwickelten Ländern kurz- und mittelfristig sogar noch verschärfen kann.
Schlagwörter: 
Economic Complexity
Environmental Kuznets Curve
Former Socialist States
JEL: 
O44
P28
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
733.11 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.