Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/236140 
Erscheinungsjahr: 
2016
Schriftenreihe/Nr.: 
Wissenschaftliche Diskussionspapiere No. 175
Verlag: 
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn
Zusammenfassung: 
Im tertiären Bildungsbereich ist in den vergangenen Jahren eine vergleichsweise hohe Dynamik zu beobachten. In zahlreichen europäischen Staaten werden Bildungsgänge eingeführt oder ausgebaut, die sowohl berufliche als auch akademische Elemente beinhalten und teilweise auch zum Erwerb von Doppelqualifikationen führen. Anhand von Beispielen aus England, Frankreich, Irland, Norwegen, Österreich und Polen werden das Verständnis von 'tertiärer Bildung', die Ausgestaltung dieses Bildungsbereichs sowie die Relevanz von arbeitsbasierten Bildungsprogrammen dargestellt. Sie zeichnen sich durch eine Verbindung von theoretischem Lernen in einer Bildungseinrichtung mit Lernen im betrieblichen Arbeitsprozess aus. Es wird deutlich, wie stark der tertiäre Bildungsbereich, der fälschlicherweise häufig mit Hochschulbildung gleichgesetzt wird, von Elementen beruflicher Bildung mitgeprägt wird. Traditionelle Zuschnitte von Berufsbildung und akademischer Bildung öffnen sich und bereichern sich gegenseitig. Die verschiedenen Formen von tertiärer beruflicher Bildung, sei es als Bestandteil von Hochschulstudiengängen oder als eigenständige sog. höhere berufliche Bildung, bleiben dabei allerdings häufig im Schatten der akademischen Bildung. Dieser Bericht entstand im Zusammenhang mit dem BIBB-Forschungsprojekt 'Arbeitsbasierte Lernprogramme im tertiären Bildungsbereich - eine international vergleichende Analyse von Modellen und Funktionen'. (Autorenreferat, BIBB-Doku)
Zusammenfassung (übersetzt): 
The tertiary education sector has observably been developing comparatively dynamically in recent years. Numerous European countries are introducing or expanding educational programmes that contain both vocational and academic elements, which in some cases also lead to the acquisition of double qualifications. On the basis of examples from England, France, Ireland, Norway, Austria and Poland the understanding of 'tertiary education', its structures and the relevance of work-based learning programmes are described. They are characterized by a combination of theoretical learning in an education institution and in-company learning periods. It becomes clear how strongly tertiary education is shaped by elements of vocational education while it is often misleadingly equated with higher education.Traditional arrangements and designs of vocational and academic education programmes often open up for the benefit of both sectors. However the different forms of vocational education in tertiary education - be it as important part in higher education programmes or in the sector of so-called higher vocational or professional education - often remains in the shade of the academic education. This report is published in the context of the BIBB-research project 'Work-based Learning in tertiary education - an international comparative analysis of models and functions'. (Authors' abstract, BIBB-Doku)
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-945981-39-9
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-nc-nd Logo
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
14.01 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.