Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/236053 
Erscheinungsjahr: 
2007
Schriftenreihe/Nr.: 
Wissenschaftliche Diskussionspapiere No. 88
Verlag: 
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn
Zusammenfassung: 
Seit dem Sommer 2002 werden für eine begrenzte Anzahl neu geordneter Ausbildungsberufe Erprobungsverordnungen zu neuen Ausbildungs- und Prüfungsformen erlassen, um Erfahrungen mit der 'Gestreckten Abschlussprüfung' zu sammeln. Der vorliegende Abschlussbericht gibt einen Überblick darüber, wie sich die Gestreckte Abschlussprüfung in den Produktions- und Laborberufen der Chemischen Industrie in der Praxis bewährt hat. Die Ausbildungsordnungen für die Laborberufe sind am 1. August 2000 und für die Produktionsberufe am 1. August 2001 mit modernisierten und an technologische und organisatorische Veränderungen angepassten Ausbildungsinhalten in Kraft getreten. Mit dem Erlass der Erprobungsverordnungen zur Gestreckten Abschlussprüfung zum 1. August 2002 erfolgte eine weitere Phase der Modernisierung in diesen Berufen. Ausgangspunkt für die Erprobung der gestreckten Abschlussprüfung als neuer Prüfungsform war der Wunsch, das Verhältnis von Prüfungsaufwand und Nutzen zu verbessern. Durch die Evaluation sollte geklärt werden, welche Auswirkungen diese neue Prüfungs- und Ausbildungsform hat auf die Qualität der Berufsausbildung, die Flexibilität der Ausbildung, die Unterrichtsgestaltung in den berufsbildenden Schulen, den Prüfungsaufwand, die Eignung für Ausbildungsberufe, die Motivation der Auszubildenden und Ausbildenden. Im Rahmen der Evaluation wurden zu Teil 1 und Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung schriftliche Befragungen in ausgewählten Betrieben, berufsbildenden Schulen und in Industrie- und Handelskammern durchgeführt. Die Evaluationsergebnisse zeigen, dass der Wunsch, das Verhältnis von Prüfungsaufwand und Nutzen durch die Gestreckte Abschlussprüfung zu verbessern - abgesehen vom Nutzen einer positiven Wirkung auf die Motivation der Auszubildenden - nur bedingt realisiert bzw. durch die Evaluierung belegt werden kann. Die Evaluierung erfasse - so die Autoren - in weiten Bereichen offenbar nicht die dauerhaften Effekte der neuen Prüfungsform, sondern eher den Aufwand für ihre Implementierung in die Praxis. Der Bericht enthält neben der Gesamteinschätzung der Befunde eine ausführliche Darstellung der Ergebnisse aus den schriftlichen Befragungen mit Grafiken und Tabellen sowie im Anhang die Fragebogen für die schriftlichen Befragungen zu Teil 2 der Gestreckten Abschlussprüfung. (BIBB-Doku)
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-88555-814-9
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-nc-nd Logo
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
1.26 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.