Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/236029 
Year of Publication: 
2002
Series/Report no.: 
Wissenschaftliche Diskussionspapiere No. 63
Publisher: 
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn
Abstract: 
Die Optimierung der Geschäftsprozesse wird auch für KMU im Bereich des Handels immer wichtiger. Dabei spielen die Techniken des E-Business eine große Rolle. KMU nutzen nach zwei aktuellen Studien das Internet bereits in großem Umfang (Mail, Inforecherche, eigener Web-Auftritt). Es bietet sich an, der genannten Zielgruppe praxisnahe Informationen über die Technik des E-Learning zu vermitteln. Ausgewählt wurde der Einkauf per Internet (Fachbegriff E-Procurement), da sich hier relativ schnell greifbare Ergebnisse erzielen lassen. Es wurden 5 E-Learning-Module konzipiert und realisiert, in denen neben der Einführung und Detaildarstellung von E-Procurement auch 2 E-Procurement-Programme erprobt werden können. In einer audiovisuellen Fallstudie wird ein Betrieb realistisch dargestellt (Ausgangssituation, Probleme, Zielvorstellungen). In dem letzten Modul können die Teilnehmer ihre eigene Situation und Pläne darstellen. Die E-Learning-Module sind im Sinne von Blended Learning verbunden mit 3 Präsenzphasen (Start- und Schlussveranstaltung sowie Zwischentermin). Über die Lernplattform können die Teilnehmer Fragen an den Tutor stellen, miteinander chatten und Infos im Forum abrufen. (BIBB)
Persistent Identifier of the first edition: 
ISBN: 
978-3-88555-727-2
Creative Commons License: 
cc-by-nc-nd Logo
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.