Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/236011 
Year of Publication: 
1998
Series/Report no.: 
Wissenschaftliche Diskussionspapiere No. 39
Publisher: 
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn
Abstract: 
Das Forschungsprojekt hat berufliche Karrierewege von Absolventen betrieblicher Ausbildung am Beispiel der Reisebranche untersucht. Der Reiseverkehrskaufmann (RVK) ist der einzige Ausbildungsberuf in der Reisebranche. Durch den wachsenden Anteil von Auszubildenden mit Hochschulreife sollte die Frage des möglichen Verdrängungswettbewerbs durch Akademiker überprüft werden. Es wurde der Frage nachgegangen, wie mit Beschreibung der Verwertbarkeit von Aus- und Fortbildungsangeboten Karrierechancen wahrgenommen werden können. Dabei sollte die Hypothese überprüft werden, ob Reiseverkehrskaufleute bei entsprechender Fortbildung ihre Aufstiegsmöglichkeiten in der Reisebranche bewahren können. Auch wurde ermittelt, wie effiziente Fortbildung betrieblich Ausgebildete so qualifizieren kann, dass sie im Wettbewerb um Führungspositionen mit Fach- und Hochschülern ihre Aufstiegschancen erhalten. Dazu wurden Stellenanzeigen analysiert, Expertengespräche mit Personalverantwortlichen in Betrieben geführt und berufserfahrene Fachkräfte nach ihrem beruflichen Werdegang befragt. Fazit der Experten- und Fachkräftebefragung: 1. Reiseverkehrskaufleute haben nur begrenzte Karrieremöglichkeiten, 2. Fortbildung dient der Sicherung des Arbeitsplatzes, 3. Konkurrenzsituationen bestehen nur in Einzelfällen, 4. Ausgebildete Reiseverkehrskaufleute sehen ihre Zukunft insgesamt positiv. (BIBB)
Persistent Identifier of the first edition: 
ISBN: 
978-3-88555-651-0
Creative Commons License: 
cc-by-nc-nd Logo
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.