Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/235993 
Year of Publication: 
1996
Series/Report no.: 
Wissenschaftliche Diskussionspapiere No. 21
Publisher: 
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn
Abstract: 
Ziel der vom Bundesinstitut für Berufsbildung in Auftrag gegebenen Studie war es, die Berufssituation von Detektiven und Kaufhausdetektiven im Hinblick auf den Qualifikationsregelungsbedarf in den sicherheitsrelevanten Berufen zu erfassen. In Form von Fallbeschreibungen wurden in unterschiedlichen Berufsfeldern Befragungen exemplarisch bei berufstypisch gewählten Befragungsorten und -personen durchgeführt. Im Mittelpunkt der Untersuchung über die Berufssituation stehen Ergebnisse hinsichtlich der Qualifikationsanforderungen und -profile für die Berufsfelder der Detektive und Kaufhausdetektive. Die Untersuchung soll Grundlagen darüber liefern, in welchem Verhältnis mögliche neue zu bereits bestehenden Fortbildungsregelungen (wie z.B. Geprüfte Werkschutzfachkraft) stehen können und sollten. Darüber hinaus werden Fragen der Abgrenzung und Überschneidung hinsichtlich hoheitlicher Funktionen von Polizeiaufgaben behandelt. Im Ergebnis wird vorgeschlagen, die Qualifikationsanforderungen in einem modular organisierten Fortbildungskonzept für den gesamten Bereich der Sicherheitsdienstleistungen zu strukturieren. Die Überlegungen der Studie beschreiben eine einheitliche Grundqualifikation in Rechtsbewusstsein und Sozialkompetenz zur "Sicherheitsfachkraft" in Kombination mit einer fachlichen Spezialisierung (z.B. Einsatzbereiche Einzelhandel, Wachdienst, Zugbegleitung). (BIBB2)
Persistent Identifier of the first edition: 
ISBN: 
978-3-88555-605-3
Creative Commons License: 
cc-by-nc-nd Logo
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.