Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/234285 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
IAB-Discussion Paper No. 27/2020
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
We discuss the design and examine the inflow of participants in two new subsidised employment programmes (§ 16 e/i German Social Code II) that aim to help long-term welfare recipients in Germany to find a job and increase their social participation. We describe the programmes in terms of goals and eligibility criteria and proceed to analyse recent inflows into the programmes using Latent Class (Cluster) Analysis in an exploratory manner. Our findings provide evidences on the considerable heterogeneity in the programmes' inflows. The resulting typology does not only connect individual biographical and socioeconomic characteristics with greater sociohistorical processes, but give strong hints towards different needs of the various participant groups which could be treated differently in the programmes. Keeping up and improving social integration through subsidized labour is a high priority treatment to be considered for some participant groups, while others should be considered more for improvements of education and professional training, even if their biographies so far show most distance to both. Our results provide first guidance on how to adjust programme's design to the needs and capabilities of heterogeneous groups of long-term unemployed and welfare benefit recipients.
Abstract (Translated): 
Wir untersuchen die Zugänge von Teilnehmern in zwei neue Maßnahmen der geförderten Beschäftigung (§ 16 e/i SGB II), die Langzeitarbeitslose im Hinblick auf Erwerbsintegration und Teilhabe unterstützen sollen. Dabei werden zunächst die Programme im Hinblick auf ihre Ziele und Teilnahmekriterien beschrieben. Anschließend erfolgt eine explorative Untersuchung der Teilnehmerstruktur beim Maßnahmeeintritt mittels einer Latent Class (Cluster) Analyse der administrativen Daten der Bundesagentur für Arbeit. Unsere Ergebnisse zeigen eine beträchtliche Heterogenität der Teilnehmer beim Maßnahmeeintritt, die in einer Typologie dargestellt wird, in der sich individuelle erwerbsbiografische Charakteristika und persönliche Problemlagen mit weiter gefassten sozialhistorischen Prozessen verbinden. Dabei werden auch unterschiedliche Förderbedarfe dieser Teilnehmergruppen deutlich, die bei der Programmgestaltung berücksichtigt werden könnten. Die Aufrechterhaltung und Verbesserung sozialer Teilhabe durch eine geförderte Arbeitsstelle ist für manche Teilnehmergruppen prioritär, währende andere vermehrt von passgenauen und problemgerechten Bildungs- und Ausbildungsbestandteilen profitieren würden, die unter Umständen auch den Langzeitbezug von Sozialleistungen verringern oder beenden könnten. Insofern ergeben sich aus unserer Untersuchung erste Anhaltspunkte für die Feinjustierung dieser Arbeitsmarktprogramme im Hinblick auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten heterogener Gruppen von Langzeitarbeitslosen und Sozialleistungsempfängern.
Subjects: 
Monitoring
Employment Subsidies
Latent Class Analysis
Long-term Welfare Benefits Recipients
JEL: 
C38
J08
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.