Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/228596 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
Working Paper Sustainability and Innovation No. S10/2020
Publisher: 
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe
Abstract: 
[Einleitung] Synthetisches Methan aus erneuerbaren Energien, auch EE-Methan genannt, wird in Deutschland als eine mögliche Lösung im Gesamtkonzept der Energiewende diskutiert. EE-Methan bietet den Vorteil, dass damit fossiles Gas schrittweise ersetzt werden kann, da die gleiche Infrastruktur genutzt werden kann. Diskutierte Anwendungsbereiche für EE-Methan sind (energieintensive) Anwendungen wie Energiespeicher, Wärme, industrielle Anwendungen und Güterverkehr auf der Straße und im Wasser. Für diese Anwendungsbereiche wird aktuell fossiles Erdgas als sogenannte Brückentechnologie genutzt. Allerdings bestehen noch Hürden, die es für die breite Nutzung von EE-Methan zu überwinden gilt, wie ein hoher Energieaufwand für die Herstellung und dementsprechend ein großer Bedarf an erneuerbaren Energien. Insbesondere im Verkehrssektor besteht Nachholbedarf in Sachen Klimaschutz, denn hier gelang es bisher nicht, die CO2-Emissionen entsprechend der Klimaschutzziele zu senken. EE-Methan als Kraftstoff für Lkw und Schiffe kann zur Dekarbonisierung des Güterverkehrs beitragen. Die Umstellung und Nutzung von EE-Methan im Energiesystem und Verkehrssystem ist Gegenstand von Untersuchungen mit technischem und ökonomischem Fokus. Für die Transformation des Energiesystems spielen jedoch auch sozialwissenschaftliche Fragestellungen eine wichtige Rolle, denn der Umstieg auf erneuerbare Energien und Kraftstoffe muss in der Gesellschaft breit mitgetragen werden. Die Innovationsliteratur in der Forschung zu nachhaltigen Transitionen beschäftigt sich daher mit sogenannten sozio-technischen Systemen, um das Zusammenspiel zwischen sozialen und technischen Elementen im System berücksichtigen zu können (Geels et al. 2017). Bisher wurden zu EE-Methan keine sozialwissenschaftlichen Untersuchungen durchgeführt. Diese Forschungslücke soll mit dem vorliegenden Working Paper geschlossen werden. In diesem Papier wird die folgende Forschungsfrage adressiert: Welche Akteurstypen sind derzeit im Innovationssystem rund um EE-Methan (und speziell in den Anwendungen Lkw und Schiff) aktiv und welche Aussagen lässt die derzeitige Konstellation mit Blick auf die Voraussetzungen für eine zukünftige Marktentwicklung zu? Die Forschungsfrage wird für EE-Methan insgesamt sowie für die beiden Anwendungsfälle Lkw und Schiffe betrachtet. Die hier dargestellten Ergebnisse sind im Rahmen des Projekts "MethQuest: Mit erneuerbarem Methan die Energiewende voranbringen", Verbund "MethSys: Wirkung von erneuerbarem Methan im Verkehrs- und Energiesystem ermitteln" entstanden. Dieses Papier richtet sich an politische Entscheidungsträger sowie an Akteure, die mit der Erforschung, Herstellung und Verbreitung von EE-Methan und verwandten Gasen befasst sind, wie beispielsweise Forschungsinstitute, Unternehmen, Kommunen, Genossenschaften, Verbände und Netzwerke.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.