Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/227570 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. SP VI 2020-104
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Multiculturalism has taken a life of its own, swinging too far in one direction. The authors claim that the rapidly changing reality calls for a new majority-minority theory and argue that the moral justifications for cultural minority rights should also apply to majority groups. They present two areas in which majorities may become culturally vulnerable and need legal protection: the regulation of immigration and representations of national identity in the public sphere. The core of the argument is rooted in a unique framework to address majority-minority constellations. This "intergroup differentiation approach" distinguishes between "homeland majorities" and "migratory majorities", alongside the traditional distinction of indigenous/national and migratory minorities. In doing so, the authors criticize the tendency in the multiculturalism literature to gloss over differences between the Anglo-Saxon classical immigration countries, where majorities are of migratory origin, and the countries of the Old World, where new minorities of immigrant origin face indigenous majorities. The authors provide practical examples for the implementation of their approach and explain the different meanings of cultural majority rights. Only by a contextualized and relational consideration of groups, they thus conclude, can competing demands of majorities and minorities be fairly evaluated.
Abstract (Translated): 
Der Multikulturalismus hat sich verselbständigt und ist zu weit in eine Richtung durchgeschossen. Die Autoren behaupten, dass die sich rasch verändernde Realität eineneue Mehrheits-Minderheiten-Theorie erfordert, und argumentieren, dass die moralischen Rechtfertigungen für kulturelle Minderheitenrechte auch für Mehrheitsgruppen gelten sollten. Sie stellen zwei Bereiche vor, in denen Mehrheiten kulturell verwundbar werden können und rechtlichen Schutz benötigen: die Regulierung von Zuwanderung und die Repräsentation nationaler Identität in öffentlichen Institutionen. Der Kern des Arguments wurzelt in einem neu entwickelten Rahmen zur Bewertung von Mehrheits-Minderheiten-Konstellationen. Dieser 'gruppenübergreifende Differenzierungsansatz' unterscheidet zwischen "einheimischen Mehrheiten" und "zugewanderten Mehrheiten", neben der traditionellen Unterscheidung zwischen indigenen/nationalen und zugewanderten Minderheiten. Dabei kritisieren die Autoren die Tendenz in der Multikulturalismus-Literatur, die Unterschiede zwischen den klassischen angelsächsischen Einwanderungsländern, in denen Mehrheiten migratorischer Herkunft sind, und den Ländern der Alten Welt, in denen neue Minderheiten mit indigener Herkunft auf einheimische Mehrheiten treffen, zu vernachlässigen. Die Autoren liefern praktische Beispiele für die Umsetzung ihres Ansatzes und erläutern die unterschiedlichen Bedeutungen kultureller Mehrheitsrechte. Nur durch eine kontextualisierte und relationale Betrachtung von Gruppen, so folgern sie, können konkurrierende Forderungen von Mehrheiten und Minderheiten gerecht bewertet werden.
Subjects: 
majority rights
minority rights
nationalism
multiculturalism
populism
immigration
indigenous peoples
Mehrheitsrechte
Minderheitenrechte
Nationalismus
Multikulturalismus
Populismus
Zuwanderung
indigene Völker
JEL: 
J15
K33
K37
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.