Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/223206 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. SP VI 2020-102
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Brexit - the United Kingdom leaving the European Union - continues to create an unpredictable social and political landscape. Uncertainty and perceptions are influential drivers when it comes to migration decisions, and yet, the literature's inference typically relies on individual-level data. This leaves the possibility of unobserved confounding factors being simultaneously associated with uncertainty perceptions. We leverage the British referendum of 2016 to leave the European Union as a unique natural experiment to demonstrate how collective uncertainty, induced by national government policy, affects the migratory behaviour of the citizens of an entire nation. Using official bilateral migration statistics, we highlight a substantial increase in migration flows from the UK to the remaining EU/EFTA countries. Exceptional spikes in naturalisation figures further indicate that UK-immigrants already living in other EU member states are actively taking decisions to mitigate the negative impact Brexit can have on their lives and livelihoods. We analyse encompassing interview data conducted among UK-immigrants in Germany to show that uncertainty about future bilateral relations and concerns about a negative economic outlook and social consequences in the UK, have been by far the most important driver of migration and naturalisation decisions in the post-referendum period.
Abstract (Translated): 
Nach wie vor ist es unmöglich, die Auswirkungen des Brexit - dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union - sowohl in sozialer als auch in politischer Hinsicht abzuschätzen. Unsicherheit und subjektive Wahrnehmungen stellen gleichzeitige wichtige Faktoren dar, wenn es um Migrationsentscheidungen geht. Dennoch stützt sich die Literatur in der Regel auf die Analyse von Individualdaten, welche die Möglichkeit offenlassen, dass unbeobachtete Störfaktoren gleichzeitig mit individuellen Wahrnehmungen korrelieren. Wir nutzen das britische Referendum von 2016 als ein einzigartiges natürliches Experiment um zu zeigen, wie kollektive Unsicherheit, die durch nationale Regierungspolitik induziert wird, das Migrationsverhalten der BürgerInnen einer ganzen Nation beeinflusst. Auf der Grundlage offizieller bilateraler Migrationsstatistiken zeigen wir eine erhebliche Zunahme der Migrationsströme aus dem Vereinigten Königreich in die übrigen EU/EFTA-Länder. Außergewöhnliche Spitzenwerte bei den Einbürgerungszahlen weisen zudem darauf hin, dass britische EinwanderInnen, die bereits in anderen EU-Mitgliedsstaaten leben, aktiv Entscheidungen treffen, um die negativen Auswirkungen von Brexit auf ihr Leben und ihre Existenzgrundlage zu mildern. Wir analysieren in der Folge umfassende Interviewdaten, die unter britischen EinwanderInnen in Deutschland durchgeführt wurden, um zu zeigen, dass die Unsicherheit über zukünftige bilaterale Beziehungen und die Besorgnis über negative wirtschaftliche Aussichten und soziale Folgen im Vereinigten Königreich bei weitem die wichtigste Triebkraft für Migrations- und Einbürgerungsentscheidungen in der Zeit nach dem Referendum waren.
Subjects: 
Migration Decisions
Uncertainty
Subjective Beliefs
Risk preferences
Brexit
Migrationsentscheidungen
Unsicherheit
Subjektive Wahrnehmungen
Risikopräferenz
Brexit
JEL: 
F22
D80
D81
J61
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
512.35 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.