Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/222480 
Titel: 

Klimapolitik während der Corona-Pandemie: Betroffenheit und Einstellungen privater Haushalte in Deutschland

Dokument gelöscht auf Wunsch der Autor:in bzw. der Herausgeber:in.

Erscheinungsjahr: 
2020
Schriftenreihe/Nr.: 
RWI Materialien No. 136
Verlag: 
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Zusammenfassung: 
Dieser Beitrag liefert erste umfassende empirische Evidenz darüber, welchen Einfluss die Pandemie auf die Wahrnehmung von Klimawandel und Klimapolitik hat, inwieweit die Befragten gesundheitlich und finanziell betroffen sind sowie auch zur Einschätzung von klimapolitischen Aspekten bei wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die zur Überwindung der Folgen der Corona- Krise ergriffen werden. Die wesentlichen Ergebnisse lauten wie folgt: Obwohl bislang nur wenige der Befragten direkt vom Coronavirus betroffen waren - 0,6 Prozent gaben an, nachweislich infiziert gewesen zu sein - macht sich eine Mehrheit Sorgen um die Auswirkungen der Pandemie. Knapp 77 Prozent der Befragten sorgt sich zumindest "mäßig" um die eigene Gesundheit und die der Familie. Gut 86 Prozent sind mindestens "mäßig besorgt" über die Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dennoch bleibt auch der Klimawandel ein wichtiges Thema: Nur sechs Prozent der Befragten finden, dass der Klimawandel seit Jahresbeginn an Bedeutung verloren habe. 70 Prozent sehen keine Veränderung in der Wichtigkeit des Themas. 23 Prozent sind sogar der Meinung, der Klimawandel habe in den vergangenen Monaten an Bedeutung gewonnen.
Schlagwörter: 
Panelerhebung
Strompreisentlastung
Kaufprämien für Autos
JEL: 
D62
Q51
ISBN: 
978-3-86788-997-1
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Dokument gelöscht auf Wunsch der Autor:in bzw. der Herausgeber:in am: 5. August 2020


Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.