Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/222393 
Erscheinungsjahr: 
2020
Schriftenreihe/Nr.: 
IAB-Discussion Paper No. 8/2020
Verlag: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Zusammenfassung: 
We estimate the effects of a mandate allocating a third of corporate board seats to workers (shared governance). We study a reform in Germany that abruptly abolished this mandate for new firm cohorts but locked it in for incumbents. Rejecting the canonical hold-up prediction - that increasing labor's power reduces owners' investment incentives - we find positive effects on capital formation. Shared governance does not measurably raise wages or rent sharing, nor does it lower profitability or debt capacity. It lowers outsourcing. The evidence is consistent with richer models of industrial relations whereby shared governance institutionalizes communication and repeated interactions between labor and capital.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Wir schätzen die Effekte einer Gesetzesauflage, nach welcher ein Drittel der Sitze im Aufsichtsrat eines Unternehmens durch Arbeitnehmer(-vertreter) zu besetzen sind (shared governance). Konkret untersuchen wir dabei eine Gesetzesreform in Deutschland, welche diese Auflage abrupt für neue Firmen aufhob, für bereits bestehende Firmen jedoch weiterbestehen ließ. Unsere Ergebnisse stehen dabei in starkem Widerspruch zur kanonischen Hold-up Hypothese, die von einem Rückgang der Investitionsanreize für Unternehmer bei steigenden Einfluss der Arbeitnehmer ausgeht. Statt-dessen finden wir positive Effekte für die Kapitalbildung. Weiterhin führt Arbeitnehmerbeteiligung jedoch nicht zu höheren Lohnaufschlägen oder einer stärkeren Umverteilung von Monopolrenten. Darüber hinaus führt Arbeitnehmerbeteiligung nicht zu geringer Profitabilität oder Fremdkapital-aufnahme, jedoch wird Outsourcing reduziert. Die Ergebnisse sind konsistent mit komplexeren Modellen von Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen, in welchen Arbeitnehmerbeteiligung die wiederholte Interaktion zwischen den Produktionsfaktoren Kapital und Arbeit institutionalisiert wird.
Schlagwörter: 
Codetermination
Corporate Governance
Industrial Relations
Investments
JEL: 
G3
K31
J0
J3
J53
J54
M12
M5
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
5.24 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.