Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/222184 
Title (translated): 
Multioptionality: a new ("old") term in everyday mobility of the modern society?
Authors: 
Year of Publication: 
2019
Citation: 
[Journal:] Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning [ISSN:] 1869-4179 [Volume:] 77 [Issue:] 1 [Publisher:] Sciendo [Place:] Warsaw [Year:] 2019 [Pages:] 17-34
Publisher: 
Sciendo, Warsaw
Abstract: 
Anlässlich der aktuellen Debatte um den Übergang von der automobilen zur multimodalen Gesellschaft, in der es um eine Abkehr von der weitgehend exklusiven Nutzung des privaten Automobils hin zur flexiblen Nutzung mehrerer Verkehrsmittel geht, wird mit dem vorliegenden Beitrag der sonst vor allem in der Soziologie verwendete Multioptionalitätsbegriff in die Verkehrs- und Mobilitätsforschung übersetzt. Ziel ist es, die im Subtext der Übergangsdebatte mitgeführte potenzielle Ubiquität multimodaler Verhaltensweisen kritisch zu betrachten. Dafür wird Multioptionalität als Voraussetzung für multimodales Verhalten konzeptualisiert, womit innerhalb des Forschungsfeldes eine Perspektivverschiebung von der tatsächlichen hin zur potenziellen Verkehrsmittelwahl angestoßen wird. Die Qualität dieser Perspektivverschiebung wird im Beitrag mithilfe eines Dreischritts aus zwei Narrativen und einem Konzeptvorschlag herausgearbeitet: i) Ein Reflexivitätsnarrativ, wonach die hierarchisch organisierte Ordnung von Verkehrsmitteln innerhalb moderner Alltagsmobilität - das heißt dem privaten Automobil als dominante Option und allen anderen Verkehrsmitteln als rezessive Optionen - zunächst enthierarchisiert zu werden scheint. ii) Ein Regressionsnarrativ, wonach großen Bevölkerungsteilen zunehmend die optionalen Grundlagen zur gesellschaftlichen Teilhabe auf der Basis von Mobilität entzogen werden. Hier scheint eine Nonoptionalität Multioptionalität entgegenzulaufen und die Möglichkeiten zu multimodalen Verhaltensweisen zu unterbinden. iii) Die Ausformulierung eines konzeptionellen Vorschlags zur Integration des Multioptionalitätsbegriffs in die empirisch angelegten Studien zu multimodalem Verhalten, um auf diese Weise ein kritisches Korrektiv in der Übergangsdebatte zur multimodalen Gesellschaft zu verstetigen.
Abstract (Translated): 
In this paper, the sociological term multioptionality is translated into the field of transport and mobility research. The aim is to stimulate a change of perspective from actual to potential mode choice by conceptualising multioptionality as a precondition for multimodal behaviours. The intention is to criticise the largely positive debate concerning transition from the automobile to the multimodal society. Multimodality discourse assumes a shift from the largely exclusive use of private cars to the flexible use of several transport modes. In this respect, the paper discusses the critical role of the concept of multioptionality in the transitional debate in three steps. i) The paper argues that structural developments such as interconnected mobility services legitimise the assumption of potentially "more" options, which increases opportunities for realising multimodal behaviours in everyday mobility. ii) Regressive tendencies in modern society lead to the assumption that mode options are, however, increasingly unequally distributed. In this sense, the emergence of multioptionality can be classified as a socially selective trend. iii) A concept proposal is put forward according to which the term multioptionality can be incorporated into empirical studies on multimodality in order to take a critical view of the uneven preconditions of options for the realisation of multimodal behaviours.
Subjects: 
Multioptionalität
Multimodalität
Mobilitätsdienstleistungen
Reflexivität
Regression
Multioptionality
Multimodality
Mobility as a service
Reflexivity
Regression
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by-nc-nd Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.